Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachige Alphabetisierung (DSSZ) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist Turkistik WiSe_dir_zul_alle    01.09.2025 - 27.10.2025   
Einrichtung :
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2025 bis 05.02.2026  R12R - R12 R06 A93       20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Özden, Seyhan , Oberstudienrätin
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Master an Grundsc Deutsch für Schüler:innen mit Zuwanderungsgeschich, LA Master an Grundschulen Deutsch für Schüler:innen mit Zuwanderungsgeschich -
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

In dıesem Seminar erwerben Sie folgende Kompetenzen:

Die Studierenden

  • können die Bedeutung einer koordinierten mehrsprachigen Alphabetisierung, auch im Zusammenhang einer fächerübergreifenden Sprachbildung der inklusiven Schule, ein- schätzen,
  • erhalten erste Einblicke in Modelle und Programme zur koordinierten mehrsprachigen Alphabetisierung und können diese bewerten,
  • erhalten Kenntnisse über Chancen und besondere Herausforderungen bei der Alphabe- tisierung von mehrsprachigen Kindern und entwickeln erste Ideen zur Förderung durch z. B. sprachkontrastives Arbeiten, Differenzierung,
  • können Lehrwerke des Herkunftssprachenunterrichts und Methoden in Bezug auf mehr- sprachige Alphabetisierung kritisch einordnen und reflektieren.
Literatur

Bazerman, C. (2008). Handbook of Research on Writing: History, Society, School, Individual Text. Published by Taylor & Francis Group.

Becker, T. (2012). Der Zusammenhang sprachlicher und orthographischer Fähigkeiten bei deutsch-türkischen Grundschülern. In Ahrenholz, B. & Knapp, W. (Hrsg.), Sprachstand erheben - Sprachstand erforschen (S. 113-130). Freiburg: Fillibach bei Klett.

Bredel, U., Fuhrhop, N. & Noak, C. (2011). Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: Franke.

Güneş, F. (2007). Ses temelli cümle yöntemi ve zihinsel yapılandırma. Ankara: Nobel Yayınları.

Harnisch, U., Nehr, M. (1998). Zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung in Berlin. In Kuhs, K., Steinig, W. (Hrsg). Pfade durch Babylon: Konzepte und Beispiele für den Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Schule und Gesellschaft (S. 103-114). Fillibach Verlag. Freiburg im Breisgau.

Jeuk, S. & Schäfer, J. (2013). Schriftsprache erwerben. Berlin: Cornelsen. Müller, A. (2010). Rechtschreiben lernen. Die Schriftstruktur entdecken – Grundlagen und

Übungsvorschläge. Seelze: Klett und Kallmeyer. Roos, J. & Schöler, H. (Hrsg.) (2009). Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grund-

Röber, C. (2009). Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Bemerkung

Die Inhalte sind:

  • Didaktik der koordinierten mehrsprachigen Alphabetisierung
  • sprachsensibler Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen
  • fächerübergreifende Sprachbildung und -förderung
  • didaktische Ansätze zum Schriftspracherwerbsprozess

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: