Literatur |
Altrichter, H. & Maag Merki, K., 2010. Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Avenarius, H. & Hanschmann, F., 2019. Schulrecht: Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. 9. Aufl. Köln: Carl Link Verlag. Bott, W., 2025: Orientierung im Schulrecht: Grundlagen, Fallbeispiele und Lösungsansätze. Stuttgart: RAABE. Hoegg, G., 2017: SchulRecht: Aus der Praxis - für die Praxis. Weinheim: Beltz Praxis. Holtappels, H.G., 2010. Schule als lernende Organisation. In: Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H.G. & Schelle, C. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: UTB, S. 99–105. Jox, R. 2013. Neue Fälle zum Familien- und Jugendrecht: 15 Klausuren mit Lösungen für Studierende der Sozialen Arbeit, Bildung und Erziehung im Kindesalter und Suchthilfe. Bad Heilbrunn: UTB. Schulministerium NRW. Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen. Verfügbar unter: https://www.schulministerium.nrw/schulgesetz-fuer-das-land-nordrhein-westfalen[Zugriff: 05.06.2025]. Schulministerium NRW. Schulrecht. Verfügbar unter:https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/recht/schulrecht[Zugriff: 05.06.2025]. van Ackeren, I., Klemm, K. & Kühn, S.M., 2015. Die steuerungstheoretische Perspektive: Wie werden Schulsysteme und Einzelschulen gesteuert? In: Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Wiesbaden: Springer VS, S. 95–120. VBE NRW. Rechte und Pflichten für Lehrkräfte. Verfügbar unter: https://vbe-nrw.de/themen/allgemeines/rechte-und-pflichten-fuer-lehrkraefte/[Zugriff: 05.06.2025]. |