Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MC2-5: Schulische Ordnungen verstehen: Rechtliche Grundlagen und organisationale Logiken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen LA BA/MA BiWi Anmeldung    08.09.2025 08:00:00 - 21.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
LA BA/MA BiWi Nachbelegung    29.09.2025 08:00:00 - 06.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.10.2025 bis 02.02.2026  S06S - S06 S04 B06       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Uyar, Merve
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Module
Modul MC (MC2-5) - GS
Modul MC (MC2-5) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Literatur

Altrichter, H. & Maag Merki, K., 2010. Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Avenarius, H. & Hanschmann, F., 2019. Schulrecht: Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. 9. Aufl. Köln: Carl Link Verlag.
Bott, W., 2025: Orientierung im Schulrecht: Grundlagen, Fallbeispiele und Lösungsansätze. Stuttgart: RAABE.
Hoegg, G., 2017: SchulRecht: Aus der Praxis - für die Praxis. Weinheim: Beltz Praxis.
Holtappels, H.G., 2010. Schule als lernende Organisation. In: Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H.G. & Schelle, C. (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: UTB, S. 99–105.
Jox, R. 2013. Neue Fälle zum Familien- und Jugendrecht: 15 Klausuren mit Lösungen für Studierende der Sozialen Arbeit, Bildung und Erziehung im Kindesalter und Suchthilfe. Bad Heilbrunn: UTB.
Schulministerium NRW. Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen. Verfügbar unter: https://www.schulministerium.nrw/schulgesetz-fuer-das-land-nordrhein-westfalen[Zugriff: 05.06.2025].
Schulministerium NRW. Schulrecht. Verfügbar unter:https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/recht/schulrecht[Zugriff: 05.06.2025].
van Ackeren, I., Klemm, K. & Kühn, S.M., 2015. Die steuerungstheoretische Perspektive: Wie werden Schulsysteme und Einzelschulen gesteuert? In: Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems. Wiesbaden: Springer VS, S. 95–120.
VBE NRW. Rechte und Pflichten für Lehrkräfte. Verfügbar unter: https://vbe-nrw.de/themen/allgemeines/rechte-und-pflichten-fuer-lehrkraefte/[Zugriff: 05.06.2025].


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: