Kommentar |
KI-Kunst ist mehr als nur ein Hype. Programme mit künstlicher Intelligenz als bildgenerierendes Medium sind fest in der Kunst angekommen und nicht mehr wegzudenken. Sie erweitern die Bildwelt und die Möglichkeiten um ein neues Medium und sind ein neues Tool für bildende Künstler*innen.
Im Seminar wird zunächst theoretisch der sich schnell entwickelnde aktuelle Stand der KI Allgemein und in Zusammenhang mit Kunst mit allen Teilnehmenden erarbeitet. Mit aktueller Literatur, Podcasts und in Form von Referaten und Vorträgen werden die wichtigsten Themenbereiche erläutert und kritische Fragen zu Gefahren, Nachhaltigkeit und Ethik gestellt. Ein historischer Rückblick auf die Anfänge von Computersystemen in den 50er Jahren, wo der Begriff KI das erste mal gebraucht wurde, bis heute hilft beim Verständnis.
Danach wird jede/r Studierende mit digitalen KI-Programmen eigene Bilder generieren. Das braucht zunächst etwas Übung für den richtigen Einsatz der Texteingaben, die sogenannten Prompts.
Das Arbeiten im Kurs bleibt aber nicht im digitalen Raum. Die KI wird hier als ein Werkzeug eingesetzt, um zu neuen und komplexeren Bildwelten und Bildfindungen zu gelangen. Diese werden dann in analoge Malerei umgesetzt. Mit Acrylfarbe wird auf Papier, Pappen und Leinwand gemalt in möglichst großen Formaten. Es entsteht eine Werkreihe. Die Übertragung auf den Bildgrund kann frei aus der Hand, mit einem Raster oder einem Beamer angelegt werden.
Maltechnik: Während des Seminars gibt es Einführungen in die Acrylmalerei und ihre Malmittel, das Anmischen von Pigmenten mit Acrylbinder, pastose und lasierende Farbaufträge und in erweiterte Möglichkeiten dieser Technik. Außerdem kommen Malmesser, Spachtel, Schwämme und Rakel zum Einsatz. Malmittel wie Spachtel-masse, Verdicker, Marmormehl und Champagnerkreide werden vorgestellt. Leinwände werden aus Keilrahmen und Baumwollstoffen selber gebaut. Feedback in der Gruppe / Korrekturgespräche mit der Dozentin: Die eigenen Bilder und Projekte werden in der Gruppe vorgestellt und gemeinsam besprochen und weiterentwickelt. In Einzelgesprächen während des Malprozesses wird außerdem jede/r Studierende individuell begleitet und beraten.
Studienleistung: Die Studienleistung umfasst eine Reihe von 7-10 gemalten Bildern im mittleren und großen Format. Zusätzlich eine Serie von 5-10 Fotoabzügen, die aus einem bildgenerierenden Programm entstanden ist. Am Ende des Seminars erstellt man fotografische Reproduktionen der gemalten Bilder, bearbeitet sie digital und erstellt daraus ein Portfolio, in dem auch die KI-Arbeiten abgebildet sind.
Sonstiges: Der Workload im Selbststudium über das Seminar hinaus wird erwartet. Es werden Referate verteilt. Ein Grundstock an Acrylfarben muss selbst besorgt werden (Gelb, Rot, Blau, Schwarz), sowie große Papiere, Pappen oder Leinwände ab 100x75 cm. |
Literatur |
KI-Kunst, Merzmensch, Digitale Bildkulturen, Wagenbach Verlag, 2023
Kunstforum, Kann KI Kunst? Neue Positionen und technisierte Ästhetiken, Band 278, 2021
Künstliche Intelligenz und Empathie - Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co, Catrin Misselhorn, 2024, Reclam Augmented Intelligence. Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden, Thomas Ramge, Reclam, 2020
Mensch und Maschine. Wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern, Thomas Ramge, 2023, Reclam Allgemeinbildung Künstliche Intelligenz - Risiko und Chance, Prof. Dr. Ralf Otte, Allgemeinbildung für dummies, 2021, Wiley-VCH
Wenn der Computer zum Künstler wird. Wie Big Data und KI die Musik-, Literatur-, Kunst- und Entertainmentbranche revolutionieren, Mathias Liegmal, 2020, Redline
KI, Kunst und Kitsch. Ein philosophischer Aufreger, Dorothea Winter, update gesellschaft, 2023, Carl-Auer Verlag Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können, Miriam Meckel und Léa Steinacker, 2024, Rowohlt Verlag
Der Geist aus der Maschine, Eine superschnelle Menschheitsgeschichte des digitalen Universums, Andrian Kreye, 2024, Heyne Verlag
Alle Bücher sind im Semesterapparat in der Bibliothek zu finden.
Außerdem weitere aktuelle Bücher, Magazine, Zeitschriften, Artikel, Berichte und Podcasts. |
Bemerkung |
Bemerkung zur ersten Sitzung:
Das Seminar beginnt pünktlich um 15 Uhr. Direkt am Anfang werden die Plätze verteilt. Wer nicht erscheint, verliert den Platz und andere von der Warteliste können dafür nachrücken. Daher können alle von der Warteliste gerne um 15 Uhr dazu kommen, es entscheidet das Los.
Zum ersten Treffen brauchen Sie kein Material mitzubringen, nur etwas zum mitschreiben. Wir machen eine Einführung in die Übung und in die benötigten Arbeitsmaterialien. Außerdem gibt es eine ausführliche Einweisung in die Malerei-Werkstatt mit der dazugehörigen Sicherheitsbelehrung, die unterschrieben werden muss. Dies ist notwendig und Bedingung für das eigenständige Arbeiten im Atelier. |