Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kunst und Migration. Künstlerische Positionen im Zeichen globaler Wanderungsbewegungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst Anmeldephase    15.08.2025 - 21.09.2025   
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Kunst Zulassungsphase    24.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 30.10.2025 bis 29.01.2026  R11T - R11 T00 D01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ulz, Melanie , Vertr.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Anfang der 1990er Jahre wurde das Bild des mit Geflüchteten überladenen albanischen Frachters Vlora zum Schlüsselbild eines visuellen Diskurses, der mit den Metaphern des ‚vollen Bootes’ und der anonymen ‚Menschenflut’ ein Überlastungsszenario beschwor, das eine radikale Abschottung Deutschlands vor Zuwanderung nahelegte.

Vergleichbare Bildereignisse zeigen, dass im Kontext der Frage von Migration und Immigration Bilder zeit- oder ortsspezifisch Machtverhältnisse zwischen Personen aufgrund ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder Kultur hervorbringen und festschreiben können. Sie produzieren Ein- und Ausschlüsse und beeinflussen die Wahrnehmung dessen, was wir allgemein unter Migration verstehen, was wir als ‚fremd’ oder ‚eigen’ einordnen bzw. gar als Bedrohung wahrnehmen. Vor diesem Hintergrund will die Vorlesung den Voraussetzungen, Bedingungen und Perspektiven zeitgenössischer künstlerischer Positionen und kuratorischer Praxis unter dem Einfluss globaler Wanderungsbewegungen und eines transkulturellen Wissenstransfers nachgehen. Ein Anliegen ist es, das gesellschaftliche Handlungspotential von Gegenwartskunst innerhalb aktueller politischer Debatten um Migration, Rassismus, Zuwanderung sowie Begrenzung und Abschottung auszuloten.

Literatur

Cathrine Bublatzky, Burcu Dogramaci, Kerstin Pinther, Mona Schieren (Hg.): Entangled Histories of Art and Migration: Theories, Sites and Research Methods, Bristol 2024.

Burcu Dogramaci, Birgit Mersmann (Hg.): Handbook of Art and Global Migration. Theories, Practices, and Challenges, Berlin 2019.

Burcu Dogramaci (Hg.): Migration und künstlerische Produktion. Aktuelle Perspektiven, Bielefeld 2013.

Christoph Rass, Melanie Ulz (Hg.): Migration ein Bild geben. Visuelle Aushandlungen von Diversität, Wiesbaden 2018.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Performative Ästhetik  - - - 1
Performative Ästhetik  - - - 2
Performative Ästhetik  - - - 3
Performative Ästhetik  - - - 4
Performative Ästhetik  - - - 5
6.1: Gegenwartskunst  - - - 7