Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen Artefakt und Ding. Das Objekt in Kunst- und Kulturwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst Anmeldephase    15.08.2025 - 21.09.2025   
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Kunst Zulassungsphase    24.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.10.2025 bis 29.01.2026  R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ulz, Melanie , Vertr.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Objekte, Dinge, kulturelle Artefakte – sie alle haben viele Gesichter. Das Seminar möchte kulturwissenschaftliche Forschungsansätze zur materiellen Kultur (Dingforschung) mit kunstwissenschaftlichen Fragestellungen zur Ästhetik verbinden. Im Rahmen eines breiten Überblicks über Theorien zu Gestalt und Erscheinung von Objekten, sollen die Dinge am Beispiel von Gegenwartskunst und alltagskulturellen Phänomenen im Hinblick auf Animation, Materialästhetik, Formgebung und Handlungsmacht (Agency) befragt werden.

Literatur

Bill Brown: "The Secret Life of Things (Virginia Wolf and the Matter of Modernism)," in: Modernism/ Modernity 6, 2 (1999), S. 1-28.

Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft, Stuttgart: Reclam 2004.

Bruno Latour: Von der Realpolitik zur Dingpolitik oder Wie man Dinge öffentlich macht, hrsg. von Peter Weibel, Berlin: Merve 2005.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Ästhetik  - - - 1
Ästhetik  - - - 2
Ästhetik  - - - 3
Ästhetik  - - - 4
Ästhetik  - - - 5