Kommentar |
Objekte, Dinge, kulturelle Artefakte – sie alle haben viele Gesichter. Das Seminar möchte kulturwissenschaftliche Forschungsansätze zur materiellen Kultur (Dingforschung) mit kunstwissenschaftlichen Fragestellungen zur Ästhetik verbinden. Im Rahmen eines breiten Überblicks über Theorien zu Gestalt und Erscheinung von Objekten, sollen die Dinge am Beispiel von Gegenwartskunst und alltagskulturellen Phänomenen im Hinblick auf Animation, Materialästhetik, Formgebung und Handlungsmacht (Agency) befragt werden. |
Literatur |
Bill Brown: "The Secret Life of Things (Virginia Wolf and the Matter of Modernism)," in: Modernism/ Modernity 6, 2 (1999), S. 1-28.
Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft, Stuttgart: Reclam 2004.
Bruno Latour: Von der Realpolitik zur Dingpolitik oder Wie man Dinge öffentlich macht, hrsg. von Peter Weibel, Berlin: Merve 2005. |