Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fachlichkeit durch ästhetische Praxis? Ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Spiegel kunst-/pädagogischer Perspektiven und eigener ästhetisch-künstlerischer Auseinandersetzungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst Anmeldephase    15.08.2025 - 21.09.2025   
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Kunst Zulassungsphase    24.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 07.11.2025     online   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 EinzelT am 21.11.2025 R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 05.12.2025     online   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 19:00 EinzelT am 16.01.2026 R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 22.11.2025 R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 17.01.2026         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
May, Evelyn , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Entwicklung von Fachlichkeit im Kunstunterricht wird häufig in Opposition gedacht – vom Fach(-wissen) aus oder von den Schüler:innen aus. Doch wie lässt sich Fachlichkeit noch denken? Im Seminar beleuchten wir ästhetisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen, um Spezifika herauszuarbeiten und die Frage nach der Fachlichkeit neu auszuloten. Eigene Kinderzeichnungen, Sammlungen, etc. werden zum Ausgangspunkt für ästhetisch-künstlerischer Auseinandersetzungen und theoriegeleitete Reflexionen. Auf diese Weise nähern wir uns sowohl ästhetisch-praktisch als auch durch kunst-/pädagogische Lektüren dem ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen an, um seine Potenziale für den Kunstunterricht zu befragen. Die in Projektarbeit entstandenen Ergebnisse werden abschließend präsentiert und gemeinsam diskutiert.

Literatur

Brandstätter, Ursula (2014): Bildende Kunst und Musik im Dialog. Ästhetische, zeichentheoretische und wahrnehmungspsychologische Überlegungen zu einem kunstspartenübergreifenden Konzept ästhetischer Bildung. (3.Aufl.) Augsburg: Wißner-Verlag.

Combe, Arno/Gebhard, Ulrich (2007): Sinn und Erfahrung: zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Opladen Farmington Hills: Barbara Budrich. (= Studien zur Bildungsgangforschung 20).

Dietrich, Cornelie; Krinninger, Dominik: Schubert, Volker (2013): Einführung in die Ästhetische Bildung (2. Aufl.). Beltz Juventa.

Duncker, Ludwig (2018): Wege zur ästhetischen Bildung: Anthropologische Grundlegung und schulpädagogische Orientierungen. München: Kopaed.

Duncker, Ludwig et al. (Hg.) (2010): Bildung in der Kindheit: das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Seelze: Klett Kallmeyer.

Martens, Matthias/Rabenstein, Kerstin/Bräu, Karin/Fetzer, Marei/Gresch, Helge/Hardy, Ilonca/Schelle, Carla (Hg.): Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung.

Meyer-Drawe, Käte (2012): Diskurse des Lernens. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. München: Wilhelm Fink.

Sabisch, Andrea (2018): Bildwerdung. Reflexionen zur pathischen und performativen Dimension der Bilderfahrung. München: kopead.

Stieve, Claus (2008): Von den Dingen lernen: die Gegenstände unserer Kindheit. München: Wilhelm Fink.

Bemerkung

Das Interesse an projektorientiertem Arbeiten und theoriegestützter Reflexion wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: