Das Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum Kunst im Wintersemester 2025/26 bietet Studierenden theoretische und praxisnahe Zugänge, um ihre Erfahrungen im jeweiligen (außerschulischen) Praxisfeld differenziert zu reflektieren und im Austausch mit anderen weiterzuentwickeln. Im Zentrum steht die Frage, wie Vermittlungsarbeit im kulturellen Feld wahrgenommen, gestaltet und im Hinblick auf schulische Kontexte befragt werden kann.
Das Praktikum findet in außerschulischen, bildungsorientierten Einrichtungen statt und ermöglicht Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder der Kunstvermittlung. Die Übertragung dieser Erfahrungen auf das zukünftige Berufsfeld – insbesondere Schule – bildet eine zentrale Reflexionslinie des Seminars. Impulse zur Entwicklung eigener Vermittlungsideen ergänzen die Praxisphasen.
Als Format der Auseinandersetzung dient ein Portfolio, das nicht nur der Dokumentation, sondern auch der kritischen Analyse und Präsentation der eigenen Praxis dient.
Exkursionen
Zwei Exkursionen zu bedeutenden Kunst- und Kultureinrichtungen der Stadt Essen ergänzen das Seminar und eröffnen Einblicke in unterschiedliche Vermittlungsansätze und institutionelle Kontexte vor Ort. Der genaue Termin wird im Seminar abgestimmt, liegt aber voraussichtlich freitags von 10 bis 12 Uhr.
Zudem ist eine Tagesexkursion nach Köln geplant: Der Besuch der Ausstellung Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly im Museum Ludwig bietet die Möglichkeit, kollaborative und interdisziplinäre künstlerische Praktiken sowie Fragen nach Sichtbarkeit, Beziehung und gesellschaftlicher Haltung im Kontext von Kunstvermittlung zu reflektieren. Der genaue Termin wird im Seminar abgestimmt. |