Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kunstpädagogische Praxis im Kontext: Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum Kunst mit Exkursionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst Anmeldephase    15.08.2025 - 21.09.2025   
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Kunst Zulassungsphase    24.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:15 bis 09:45 wöch. 31.10.2025 bis 30.01.2026  R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sczepanek, Stephanie
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum Kunst im Wintersemester 2025/26 bietet Studierenden theoretische und praxisnahe Zugänge, um ihre Erfahrungen im jeweiligen (außerschulischen) Praxisfeld differenziert zu reflektieren und im Austausch mit anderen weiterzuentwickeln. Im Zentrum steht die Frage, wie Vermittlungsarbeit im kulturellen Feld wahrgenommen, gestaltet und im Hinblick auf schulische Kontexte befragt werden kann.

Das Praktikum findet in außerschulischen, bildungsorientierten Einrichtungen statt und ermöglicht Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder der Kunstvermittlung. Die Übertragung dieser Erfahrungen auf das zukünftige Berufsfeld – insbesondere Schule – bildet eine zentrale Reflexionslinie des Seminars. Impulse zur Entwicklung eigener Vermittlungsideen ergänzen die Praxisphasen.

Als Format der Auseinandersetzung dient ein Portfolio, das nicht nur der Dokumentation, sondern auch der kritischen Analyse und Präsentation der eigenen Praxis dient.

 

Exkursionen

Zwei Exkursionen zu bedeutenden Kunst- und Kultureinrichtungen der Stadt Essen ergänzen das Seminar und eröffnen Einblicke in unterschiedliche Vermittlungsansätze und institutionelle Kontexte vor Ort. Der genaue Termin wird im Seminar abgestimmt, liegt aber voraussichtlich freitags von 10 bis 12 Uhr.

Zudem ist eine Tagesexkursion nach Köln geplant: Der Besuch der Ausstellung Fünf Freunde: John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly im Museum Ludwig bietet die Möglichkeit, kollaborative und interdisziplinäre künstlerische Praktiken sowie Fragen nach Sichtbarkeit, Beziehung und gesellschaftlicher Haltung im Kontext von Kunstvermittlung zu reflektieren. Der genaue Termin wird im Seminar abgestimmt.

Literatur

Heil, Christine / Köllner-Kolb, Regina (2024). Künstlerische Beobachtungen im professionellen Feld – leicht schräg neben dem Berufsziel. In: Schöning, Anke / Heer, Michaela / Pahl, Michelle / Diehr, Frank / Parusel, Eva / Tinnefeld, Anja / Walke, Jutta (Hrsg.): Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement. Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 181–188.

Inthoff, Christina (2025). Das Künstlerisch-experimentelle Prozessportfolio – KEPP. Lernkultur im Kunstunterricht reflektieren, verhandeln und weiterentwickeln. München: kopaed. (Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 54)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: