Ebner, Florian/ Greiff, Sophia (Hg.) (2014): (Mis) Understanding photography: Werke und Manifeste. Göttingen: Steidl
Frizot, Michel (2015): Germaine Krull, Berlin: Hatje Cantz Verlag.
Haraway, Donna (1988): Situiertes Wissen: Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive. In: Hoppe, Katharina/Vogelmann, Frieder (Hg.): Feministische Epistemologien. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2024, S. 271-304.
Haraway, Donna (2016): Das Manifest für Gefährten. Berlin: Merve Verlag.
Henschel, Alexander (2020): Was heißt hier Vermittlung? Kunstvermittlung und ihr umstrittener Begriff. Wien: Zaglossus.
Mona Jas (2019/2018): Labor zeitgenössische Kunst – Künstlerische partizipative Ansätze in der Kulturellen Bildung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-online.de/artikel/labor-zeitgenoessische-kunst-kuenstlerische-partizipative-ansaetze-kulturellen-bildung (letzter Zugriff am 16.06.2025).
Kolb, Gila: Ephemere Praktiken. Das Forschungsprojekt „The Art Educator’s Walk“ (2017-2018, in: SFKP (Hg.): Art Education Research No. 16/2019. Verfügbar unter: https://sfkp.ch/rendered/pdf/16_ephemere-praktiken-de-published.pdf (letzter Zugriff am 08.03.2024).
Krull, Germaine: Texte diverser Genres, 11920er-1980er Jahre, Nachlass Germaine Krull, Museum Folkwang, Essen.
Meincke, Kerstin/ Steinhardt, Petra (Hg.) (2025): Germaine Krull: Chien fou. Ausgewählte Schriften, London/ Berlin: Mack Books. (erscheint November 2025)
Maset, Pierangelo (2012): Kunstvermittlung heute: Zwischen Anpassung und Widerständigkeit. In: Kunstpädagogische Positionen Bd. 27, Hamburg. Verfügbar unter: https://kunst.uni-koeln.de/kpp/wp-content/uploads/sites/5/2023/04/KPP27_Maset.pdf (letzter Zugriff am 15.06.2025).
Museum Folkwang, Essen/ Fotomuseum Winterthur (Hg.) (2014): Manifeste! Eine andere Geschichte der Fotografie, Göttingen: Steidl.
Mörsch, Carmen (2012): Sich selbst widersprechen – Kunstvermittlung als kritische Praxis innerhalb des educational turn in curating. In: Schnittpunkt/Jaschke, Beatrice/Sternfeld, Nora (Hg.): educational turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Berlin/Wien: Turia + Kant, S. 55-77.
Schäfer, Julia (2023): „I believe in irritation as a great tool to generate stronger memories”. In: Hahn, Annemarie / Schroer, Nada Rosa / Hegge, Eva / Meyer, Torsten (Hg.): Curatorial Learning Spaces. Schriftenreihe Kunst Medien Bildung. München: kopaed, S. 35–55.
Schürch, Anna (2020): Die score-story. Ein forschungsdidaktischer Projektsbericht,Teilpublikation in: Gruber, A./ Schürch, A./Willenbacher, S./Moersch, C./ Sack, M. (Hg.) (2020): Kalkül und Kontingenz. Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht, kopaed Verlag: München.
Sichel, Kim (1999): Germaine Krull: Avantgarde als Abenteuer. München: Schirmer.
Sternfeld, Nora (2012): Segeln. In: Schnittpunkt/Jaschke, Beatrice/Sternfeld, Nora (Hg.): educational turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Berlin/Wien: Turia + Kant, S. 117-127.
Steyerl, Hito (2010): Ästhetik des Widerstands? Künstlerische Forschung als Disziplin und Konflikt, in: transversal texts, Ausgabe 01/2010. Verfügbar unter: https://transversal.at/transversal/0311/steyerl/de (letzter Zugriff am 15.06.25).
Sturm, Eva (2005): Vom Schießen und getroffen werden. Kunstpädagogik und Kunstvermittlung „von Kunst aus“, in: Kunstpädagogische Positionen Bd. 7, Hamburg. Verfügbar unter: https://kunst.uni-koeln.de/_kpp_daten/pdf/HamburgUP_KPP07_Sturm.pdf (letzter Zugriff am 29.11.24). |