Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gegenständliches Zeichnen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst Anmeldephase    15.08.2025 - 21.09.2025   
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Kunst Zulassungsphase    24.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 EinzelT am 10.10.2025 R12R - R12 R00 K60       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 wöch. 17.10.2025 bis 30.01.2026  R12R - R12 R02 A87     24.10.2025: vorgezogener Ersatztermin: 10.10.2025 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinders, Julius
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Durch den Einsatz zeichnerischer Techniken lassen sich komplexe räumliche Darstellungen allein mit Linien auf zweidimensionalen Bildträgern umsetzen. Die Zeichnung gilt daher als eine besonders direkte und unmittelbare Methode, um die sichtbare Welt bildlich zu erfassen und zu interpretieren. Dabei können individuelle Bildfindungen über das rein Abbildhafte hinausgehen und gedanklich oder imaginativ erweitert werden.

Im Seminar „Gegenständliches Zeichnen“ sollen die Studierenden ihre zeichnerische Handschrift und Arbeitsweise weiterentwickeln. Zu Beginn werden verschiedene Materialien, Techniken und Herangehensweisen vorgestellt und praktisch erprobt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, neue Anwendungsfelder des Zeichnens zu entdecken und ihr Repertoire an grafischen Ausdrucksmitteln kontinuierlich zu erweitern.

Zielgerichtete Übungen sowie experimentelle Ansätze fördern die Schulung der visuellen Wahrnehmung und sensibilisieren für Beobachtungen im Alltag. Dabei sollen Erkenntnisse über Räumlichkeit, Körper, Volumen, Lichtführung und Schattenwurf ebenso gewonnen werden wie ein vertieftes Verständnis für Perspektive, Oberflächenstrukturen sowie die Form- und Funktionszusammenhänge beobachteter Objekte. Das Zeichnen aus direkter Anschauung und die unmittelbare Umsetzung stehen im Zentrum des Seminars.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: