Kommentar |
Im Seminar werden grundlegende Themen, Methoden und Techniken kunstwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Es gibt einen Einblick in die wichtigsten Epochen- und Stilbegriffe und ihre Bedeutung (u.a. Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus, Impressionismus, Expressionismus, Kubismus, Dadaismus, Surrealismus). Kenntnisse kunstwissenschaftlicher Methoden wie Stilanalyse, Ikonologie, Rezeptionsästhetik, Kunstsoziologie, Gender Studies o. Postkolonialismus werden gemeinsam erarbeitet. Zentraler Bestandteil des Seminars ist überdies das Erlernen von Beschreibungstechniken, in enger Verbindung mit dem Erfassen der materiellen und medialen Eigenschaften eines Kunstwerks sowie der (ikonographischen) Entschlüsselung seines Gegenstandes. Im Seminar wird auch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten gegeben (Literatur- und Bildrecherche, Zitiertechniken, Gliederung und Aufbau von Hausarbeiten).
Literatur zur Einführung: Brassat, Wolfgang/Kohle, Hubertus (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte, Köln 2003. Busch, Werner (Hg.): Funkkolleg Kunst: Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen, 2 Bde., München 1987. Held, Jutta/ Schneider, Norbert: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandbereiche – Institutionen – Problemfelder, Köln/ Weimar/ Wien 2007. Hensel, Thomas/ Köstler, Andreas: Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2007. Partsch, Susanna: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Stuttgart 2014. Wagner, Monika (Hg.): Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, 2 Bde., Reinbek 1997. |