Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Kunstwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst Anmeldephase    15.08.2025 - 21.09.2025   
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Kunst Zulassungsphase    24.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2025 bis 27.01.2026  T03R - T03 R02 D72       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 21.10.2025 bis 27.01.2026  R12R - R12 R02 A34       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kampmann, Sabine , Dr. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden grundlegende Themen, Methoden und Techniken kunstwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Es gibt einen Einblick in die wichtigsten Epochen- und Stilbegriffe und ihre Bedeutung (u.a. Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus, Impressionismus, Expressionismus, Kubismus, Dadaismus, Surrealismus). Kenntnisse kunstwissenschaftlicher Methoden wie Stilanalyse, Ikonologie, Rezeptionsästhetik, Kunstsoziologie, Gender Studies o. Postkolonialismus werden gemeinsam erarbeitet. Zentraler Bestandteil des Seminars ist überdies das Erlernen von Beschreibungstechniken, in enger Verbindung mit dem Erfassen der materiellen und medialen Eigenschaften eines Kunstwerks sowie der (ikonographischen) Entschlüsselung seines Gegenstandes. Im Seminar wird auch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten gegeben (Literatur- und Bildrecherche, Zitiertechniken, Gliederung und Aufbau von Hausarbeiten).

Literatur zur Einführung:
Brassat, Wolfgang/Kohle, Hubertus (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte, Köln 2003.
Busch, Werner (Hg.): Funkkolleg Kunst: Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen, 2 Bde., München 1987.
Held, Jutta/ Schneider, Norbert: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandbereiche – Institutionen – Problemfelder, Köln/ Weimar/ Wien 2007.
Hensel, Thomas/ Köstler, Andreas: Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2007.
Partsch, Susanna: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Stuttgart 2014.
Wagner, Monika (Hg.): Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der Gegenwartskunst, 2 Bde., Reinbek 1997.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: