Kommentar |
Das Seminar „Grundlagen der Kunstwissenschaft“ vermittelt Ihnen relevante fachspezifische Inhalte und Fertigkeiten. Im Zentrum steht das Kennenlernen und Besprechen von Hauptwerken der Malerei und Skulptur der klassischen Moderne. Dazu gehört die Kenntnis zentraler Stilbegriffe (Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus, Impressionismus, Expressionismus, Kubismus, Dadaismus, Surrealismus) und der klassischen sowie neueren kunstwissenschaftlichen Methoden (Stilanalyse, Ikonographie und Ikonologie, Rezeptionsästhetik, Gender Studies und Postkolonialismus). Flankierend erlernen und verfestigen Sie allgemeine wissenschaftliche sowie fachspezifische Arbeitstechniken und lernen die vor Ort an der UDE gegebenen Möglichkeiten kennen. Dazu gehört das Recherchieren und Beschaffen von Literatur und Bildmaterialien (z.B. für Hausarbeiten und Referate), das Exzerpieren von relevanten Texten, das Verfassen von Thesenpapieren und Protokollen sowie die Verwaltung von Literatur und anderen Quellen. |
Literatur |
Balzert, Helmut / Schröder, Marion / Schäfer, Christian: Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, Herdecke 2011
Belting, Hans (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 2008
Brassat, Wolfgang / Kohle, Hubertus (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte, Köln 2009.
Kemp, Wolfgang: Kunstwerk und Betrachter. Der rezeptionsästhetische Ansatz, in: Brassat, Wolfgang / Kohle, Hubertus: Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003, S. 107-130
Partsch, Susanna: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Stuttgart 2014
Pospiech, Ulrike (in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? 2017
Strauss u.a. (Hg.): Lexikon der Kunst, 7 Bde., Leipzig 1987f |
Bemerkung |
Es wird ein Moodle-Raum eingerichtet. Den Zugang erhalten Sie vorab per E-Mail.
Die relevante Literatur wird im Semesterapparat (online und vor Ort) bereitgestellt.
Die für Sie maßgeblichen Klausurleitfäden sind auf der Website des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft abrufbar.
Das Seminar sieht Exkursionstermine vor.
Die Studien(teil)leistungen werden in der ersten Sitzung besprochen.
Der Erwerb des fachspezifischen Bibliotheksscheins ist Teil der Studienleistung.
Flankierend zur Veranstaltung findet ein kunstwissenschaftliches Tutorium statt. |