Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

IV.2: *'Social Media Literacy gegen Antisemitismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen LA BA/MA BiWi Anmeldung    08.09.2025 08:00:00 - 21.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
LA BA/MA BiWi Nachbelegung    29.09.2025 08:00:00 - 06.10.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 15:30 EinzelT am 17.10.2025 T03R - T03 R02 D26   neuer Raum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 21.11.2025 S06S - S06 S01 B38       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 22.11.2025 R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 23.11.2025 R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 19.12.2025 S06S - S06 S01 B29       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schmalenberger, Sophie , Dr.
Hübscher, Monika , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi BA, Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts / Bachelor of Science -
Module
Modul IV (IV.2) - GyGe
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In dem Projektseminar testen wir innovative digitale Ansätze der antisemitismuskritischen Bildung, die sich mit einem Gamification-Ansatz an Jugendliche ab Klasse 9 richten. Das Blockseminar beginnt mit einer allgemeineren Einführung in die diskriminierungs- und antisemitismuskritische Bildungsarbeit. Studierende lernen dazu den Ansatz der Dekonstruktion kennen und befassen sich kritisch mit Antisemitismus in den Sozialen Medien. Zwischen den Blockphasen testen Studierende ein Online-Spiel zur Antisemitismuskritik mit Schüler*innen an verschiedenen Schulen und dokumentieren die Ergebnisse. In einer zweiten Blockphase werten wir diese gemeinsam aus und entwickeln Auswertungsschwerpunkte für die Projektberichte.

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."

In dem Projektseminar testen wir innovative digitale Ansätze der antisemitismuskritischen Bildung, die sich mit einem Gamification-Ansatz an Jugendliche ab Klasse 9 richten. Das Blockseminar beginnt mit einer allgemeineren Einführung in die diskriminierungs- und antisemitismuskritische Bildungsarbeit. Studierende lernen dazu den Ansatz der Dekonstruktion kennen und befassen sich kritisch mit Antisemitismus in den Sozialen Medien. Zwischen den Blockphasen testen Studierende ein Online-Spiel zur Antisemitismuskritik mit Schüler*innen an verschiedenen Schulen und dokumentieren die Ergebnisse. In einer zweiten Blockphase werten wir diese gemeinsam aus und entwickeln Auswertungsschwerpunkte für die Projektberichte


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: