Seminarbeschreibung
Vielfalt ist Alltag – aber wie gelingt Zusammenleben wirklich?
In diesem Praxisseminar geht es um mehr als nur Theorie: Wir fragen, wie sich Diversität im städtischen Alltag zeigt, welche Herausforderungen und Chancen sie mit sich bringt – und welche Rolle Du dabei spielen kannst.
Es geht um die Frage, wie wir in einer Stadtgesellschaft leben, in der Menschen unterschiedlichster Herkunft, Identität, Lebensweise und Erfahrung aufeinandertreffen. Wir setzen uns mit den Chancen und Herausforderungen einer diversen Stadt auseinander – theoretisch fundiert und praktisch erlebbar.
Was bedeutet Diversität im urbanen Kontext für Dich? Denn: Perspektivvielfalt entsteht durch Deine Wahrnehmung. Welche Formen von Vielfalt nimmst Du im Alltag wahr – und welche bleiben oft unsichtbar? Was hat Dein Blick auf Diversität mit Themen wie Klassismus, Gentrifizierung oder Mobilität zu tun?
Darum steht Deine Perspektive im Mittelpunkt:
- Wie kannst Du als Student*in Vielfalt aktiv mitgestalten?
- Was kann die Hochschule zur Förderung einer inklusiven, diversen Stadtgesellschaft beitragen?
- Wo erkennst Du Leerstellen – und wie könnten wir sie gemeinsam füllen?
Wir greifen dabei gesellschaftliche Megatrends auf, die Dich als Stadtbewohner*in und zukünftige Fachkraft unmittelbar betreffen: soziale Ungleichheit, Verdrängung durch Gentrifizierung, nachhaltige Mobilität und Fragen von Zugehörigkeit und Zugang.
Was Dich erwartet:
Als Höhepunkt des Seminars entwickelst Du im Team eine eigene Diskussions-Session für das Barcamp for Diversity im Essener Unperfekthaus – ein kreatives, offenes Veranstaltungsformat, bei dem Du Deine Themen, Perspektiven und Ideen mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Zivilgesellschaft teilen kannst.
Der Termin des Barcamps for Diversity ist Teil des Seminars.
Lernziele:
Die Studierenden
- kennen theoretische Grundlagen zu dem Themenkomplex Diversität.
- werden mithilfe der Grundlagen befähigt, sich konstruktiv an den Diskussionen im Rahmen des Barcamp zu beteiligen.
- entwickeln eine reflektierte Perspektive auf Diversität und dessen Implikationen für das Zusammenleben in der diversen Stadtgesellschaft.
|