Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Urban Diversity Lab – Wie Diversität das urbane Miteinander herausfordert, bereichert und mitgestaltet. - Cr. 3-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3-5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E3 Abmelden Semester    24.09.2025 12:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 28.10.2025 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 04.11.2025 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 25.11.2025 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 09.12.2025 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 13.01.2026 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 18:00 EinzelT am 17.01.2026     Unperfekthaus   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 20.01.2026 R11T - R11 T07 C73   Achtung! Abweichender Raum   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miller, Jörg , Dipl.- Päd.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Seminarbeschreibung

Vielfalt ist Alltag – aber wie gelingt Zusammenleben wirklich?

In diesem Praxisseminar geht es um mehr als nur Theorie: Wir fragen, wie sich Diversität im städtischen Alltag zeigt, welche Herausforderungen und Chancen sie mit sich bringt – und welche Rolle Du dabei spielen kannst.

Es geht um die Frage, wie wir in einer Stadtgesellschaft leben, in der Menschen unterschiedlichster Herkunft, Identität, Lebensweise und Erfahrung aufeinandertreffen. Wir setzen uns mit den Chancen und Herausforderungen einer diversen Stadt auseinander – theoretisch fundiert und praktisch erlebbar.

Was bedeutet Diversität im urbanen Kontext für Dich? Denn: Perspektivvielfalt entsteht durch Deine Wahrnehmung. Welche Formen von Vielfalt nimmst Du im Alltag wahr – und welche bleiben oft unsichtbar? Was hat Dein Blick auf Diversität mit Themen wie Klassismus, Gentrifizierung oder Mobilität zu tun?

Darum steht Deine Perspektive im Mittelpunkt:

  • Wie kannst Du als Student*in Vielfalt aktiv mitgestalten?
  • Was kann die Hochschule zur Förderung einer inklusiven, diversen Stadtgesellschaft beitragen?
  • Wo erkennst Du Leerstellen – und wie könnten wir sie gemeinsam füllen?

Wir greifen dabei gesellschaftliche Megatrends auf, die Dich als Stadtbewohner*in und zukünftige Fachkraft unmittelbar betreffen: soziale Ungleichheit, Verdrängung durch Gentrifizierung, nachhaltige Mobilität und Fragen von Zugehörigkeit und Zugang.

 

Was Dich erwartet:

Als Höhepunkt des Seminars entwickelst Du im Team eine eigene Diskussions-Session für das Barcamp for Diversity im Essener Unperfekthaus – ein kreatives, offenes Veranstaltungsformat, bei dem Du Deine Themen, Perspektiven und Ideen mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Zivilgesellschaft teilen kannst.

 

Der Termin des Barcamps for Diversity ist Teil des Seminars.

 

Lernziele:

Die Studierenden

  • kennen theoretische Grundlagen zu dem Themenkomplex Diversität.
  • werden mithilfe der Grundlagen befähigt, sich konstruktiv an den Diskussionen im Rahmen des Barcamp zu beteiligen.
  • entwickeln eine reflektierte Perspektive auf Diversität und dessen Implikationen für das Zusammenleben in der diversen Stadtgesellschaft.
Literatur

Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich III des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Termine:

Di, 28.10./04.11./25.11/09.12.2025 + 13.01.2026, 14:00-18:00 Uhr, R11 T04 C69

Sa, 17.01.2026, 11:00-18:00 Uhr, Unperfekthaus

Di, 20.01.2026, 14:00-18:00 Uhr, R11 T07 C73

 

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Service Learning Lehrangebots der UDE und verbindet universitäres Lernen mit gesellschaftlichem Engagement (Mehr unter: www.uni-due.de/servicelearning und www.uniaktiv.org).
Diese Lehrveranstaltung wird finanziert aus Qualitätsverbesserungsmitteln (https://www.uni-due.de/gremien/qualitaetsverbesserung.shtml).

 

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse brauchst Du nicht. Neugier, Offenheit und Interesse an Austausch reichen völlig aus.

 

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss


Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. Ihre gewählte E3 Veranstaltung muss auch bzgl. Ihres Anwendungsfachs explizit fachfremd sein

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen – 3 Credits

  • Kurzvortrag zu einem (selbst) gewählten Thema zu Diversität & Stadtgesellschaft im Seminar (Einzel- oder Gruppenarbeit)
  • 4-seitige schriftliche Ausarbeitung des gewählten Themas (Abgabe: 15.03.2026, 23:59 Uhr)
  • Teilnahme am Barcamp for Diversity am 17.01.2026
  • Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar

Leistungsanforderungen – 5 Credits

  • Kurzvortrag zu einem (selbst) gewählten Thema zu Diversität & Stadtgesellschaft im Seminar (Einzel- oder Gruppenarbeit)
  • Eigene Diskussionssession zum Thema (Konzeption, Moderation, Gruppenarbeit) beim Barcamp for Diversity am 17.01.2026
  • 10-15 seitige schriftliche Ausarbeitung des gewählten Themas (Abgabe: 15.03.2026, 23:59 Uhr)
  • Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar

 

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. Bei allen IwiS - eigenen Veranstaltungen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 2
Diversität (E3)  - - - 3