Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Filmanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst Anmeldephase    15.08.2025 - 21.09.2025   
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Kunst Zulassungsphase    24.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 02.03.2026 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 03.03.2026 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 04.03.2026 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 05.03.2026 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 06.03.2026 S05R - S05 R03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vignold, Peter , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Was muss ein Film ästhetisch leisten, damit das Gezeigte verstanden werden kann? Diese auf Anhieb trivial klingende Frage umreißt das Programm der neoformalistischen Filmanalyse, die sich mit den unterschiedlichen Kategorien filmästhetischer Operationen und Strategien sowie deren Funktionen im Kontext filmischer Narration/Dokumentation befasst. Ziel des Blockseminars ist die Erarbeitung eines Begriffsinventariums und Methodensets entlang der Konfiguration des hochgradig formalisierten Hollywood Style, der bis heute als paradigmatisch für Narration/Kommunikation in audiovisuellen Bewegtbildmedien gilt. Im Anschluss an einen historischen Überblick über die Geschichte des Mediums Film widmet sich das Seminar den verschiedenen formalästhetischen Gestaltungskriterien (Bild/Ton/Montage/Narration) und der Einübung grundsätzlicher Arbeitsschritte wie der Filmtranskription. Im Anschluss an die theoretische Grundlagenarbeit wird das im Seminar erworbene Wissen in ausführlichen gemeinsamen Filmanalysen zur Anwendung gebracht.

Literatur

Seminarliteratur und Filme werden vor der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die Termine werden zeitnah bekanntgegeben.

Das Seminar sieht die aktive Teilnahme vor (Verfassen von Textzusammenfassungen, vorbereitende Filmsichtungen, ggf. Referat).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Filmanalyse  - - - 3