Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozioökonomisches Vertiefungsseminar - Plurale Ökonomik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Powi BA Sozioökonomieseminare 5. FS    05.09.2025 10:00:00 - 19.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Powi BA Abmeldung 3. & 5. FS    19.09.2025 12:01:00 - 06.02.2026 16:00:00    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 23.10.2025  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bank, Julian , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Dieses Vertiefungsseminar ist als intensives Lektüreseminar konzipiert. Unter dem Leitthema „Der Wert des Marktes“ beschäftigen wir uns mit wichtigen Grundlagentexten der westlichen Politischen Ökonomie und der ökonomisch-philosophischen Diskussion um Marktwirtschaft und Kapitalismus seit dem 18. Jahrhundert.

Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven auf die normative Diskussion um den Markt und die kapitalistische Wirtschaftsordnung kennen zu lernen. Im Zentrum stehen unter anderem

  • Rechtfertigungen des Marktes und die Diskussion um seine Vorteile,
  • Kritik am Markt und die Diskussion um Alternativen und
  • die Diskussion um Kernkonzepte wie Arbeitsteilung, Handel, Knappheit, Freiheit, Wert oder Ausbeutung.

Lernziele sind es (1) ein Verständnis für den Pluralismus in der Geschichte des (westlichen) ökonomischen Denkens zu entwickeln; (2) zu verstehen, dass der Markt und das ökonomische Denken über den Markt immer auch eine explizite oder implizite moralphilosophische Dimension hatte und kaum losgelöst davon diskutiert werden kann; (3) die Ambivalenz und überraschende Aspekte einzelner Denker:innen würdigen zu können; (4) Bezüge zwischen den Debatten verschiedener Phasen der ökonomischen Entwicklung herstellen zu können; (5) das genaue und kritische Lesen und Verarbeiten von Originaltexten einzuüben. 

Wir lesen Originaltexte von Adam Smith, John Stuart Mill, Karl Marx, Émile Durkheim, Rosa Luxemburg, Karl Polanyi, Friedrich A. von Hayek, Michal Kalecki, Albert O. Hirschman, Joan Robinson, Gary S. Becker, G. A. Cohen und David Graeber.

Die Mehrzahl der wöchentlichen Pflichttexte sind dem Reader „Der Wert des Marktes“ (Hg. Lisa Herzog und Axel Honneth) entnommen. Eine (ggf. antiquarische) Anschaffung ist daher eine Überlegung wert. Die Bibliothek hält aber auch mehrere Exemplare vor.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: