In diesem Sozioökonomischen Vertiefungsseminar beschäftigen wir uns mit der Care-Ökonomie, einem zentralen Aspekt auf dem Weg zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse sowohl der bezahlten als auch der unbezahlten (Care-)Arbeit. Ein fundiertes Verständnis der Care-Ökonomie und ihrer Organisationsformen ist essenziell für die Transformation unserer Gesellschaft.
Im Rahmen des Seminars werden wir diskutieren, was unter Care-Arbeit verstanden wird, wie das ökonomische Bild derzeit aussieht und mögliche Gestaltungsformen. Im Seminar werden wir Ansätze zur Diskussion stellen, die die Wertschätzung und Organisation von Care-Arbeit nachhaltig verbessern könnten.
Die Diskussionen basieren auf interdisziplinärer Literatur, darunter Artikel aus der neoklassischen, feministischen und ökologischen Ökonomie, der Soziologie sowie auf Konzepten wie Buen Vivir, Degrowth und Ubuntu.
Die Prüfungsleistung ist eine Präsentation und ein Essay bei dem die Studierenden ein Aspekt der Care-Ökonomie analysieren und reflektieren werden.
Die Studienleistung ist eine Präsentation.
|