Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E1 - Let’s Discover Digital Humanities – Gemeinsam Lernmaterialien für die digitalen Geisteswissenschaften gestalten - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E1 Methoden Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Abmelden 1    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 11:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Windhund    24.09.2025 12:00:00 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 29.10.2025     Schulungsraum UB (R09 T00 K24): Auftaktveranstaltung   20 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 03.11.2025 bis 07.11.2025      Selbstlernphase   20 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 12.11.2025     Workshop/Qualifizierung (Online)   20 E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 17.11.2025 bis 21.11.2025      Selbstlernphase   20 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 05.12.2025     Hackathon (Tag 1), Schulungsraum UB (R09 T00 K24)   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 06.12.2025     Hackathon (Tag 2), Schulungsraum UB (R09 T00 K24)   20 Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 08.12.2025 bis 09.01.2026      Selbstlernphase   20 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 17.12.2025     Sprechstunde (Online)   20 E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 14.01.2026     Sprechstunde (Online)   20 E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 19.01.2026 bis 06.02.2026      Selbstlernphase   20 E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mi.  bis  EinzelT am 11.02.2026     Abschlusspräsentation (Präsenz oder Online – tbd)   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Stegemann, Jessica , Dr.
Ehlis, Kira Desiree
Krüger, Kim
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Was wäre, wenn du alle Harry Potter-Bände gleichzeitig nach emotionalen Mustern durchsuchen könntest? Oder das antike Rom in 3D rekonstruieren und virtuell begehbar machen? Digital Humanities verbinden geisteswissenschaftliche Fragestellungen mit digitalen Technologien – und eröffnen Studierenden völlig neue Perspektiven und Berufsfelder. Dazu zählen etwa digitale Museumsarbeit, Kultur- und Wissenschaftskommunikation, datengetriebene Medienanalyse, digitale Editionen, Forschungsdatenmanagement oder UX-Design im Kulturbereich. Um sich sicher in den Digital Humanities (DH) bewegen zu können, braucht es grundlegende Kompetenzen: den Umgang mit digitalen Tools und Datenbanken sowie ein Basisverständnis für Datenstrukturen und Programmiersprachen.

Stell dir vor, du kannst daran mitwirken, wie diese Kompetenzen künftig erworben werden – nicht nur konsumieren, sondern selbst gestalten. In diesem Kurs entwickelst du gemeinsam mit anderen Studierenden Lernmaterialien für einen digitalen Einführungskurs in die Digital Humanities, der ab dem Sommersemester 2026 online geht. Du brauchst dafür weder Vorkenntnisse noch ein geisteswissenschaftliches Studium – nur deine Perspektive als Studi, Neugier und Lust am kreativen Gestalten.

Der Kurs kombiniert Selbstlernphasen, kompakte Qualifizierungen zur Vorbereitung auf die Materialerstellung sowie einen Hackathon, in dem du erste Ideen entwickelst – kreativ, interdisziplinär und praxisnah.

In kleinen Teams wirst du über das Semester hinweg Skizzen, Texte, Quizze oder Tutorials erstellen. Du bekommst dafür 3 ECTS, begleitete Anleitung und Feedback – und die Chance, aktiv an einem Kurs mitzuwirken. Also: Gestalte mit uns Lernmaterialien, die du selbst gerne genutzt hättest!

 

Lernziele:

Nach Abschluss des Kurses kannst du:

  1. grundlegende Fragestellungen und Arbeitsweisen der digitalen Geisteswissenschaften (z. B. Arbeit mit Textdaten, digitalen Quellen oder digitalen Analyseformen) beschreiben
  2. Zielgruppenbedürfnisse analysieren (z. B. durch eigene Lernerfahrungen) und sie in deine Gestaltung einbeziehen
  3. Konzepte für niedrigschwellige und zielgruppengerechte Lehr-Lernmaterialien erarbeiten – z. B. durch Skizzen, Texte, Quizzes oder Beispiele - und didaktische Grundprinzipien (wie Studierendenperspektive, Verständlichkeit und Aktivierung) bei der Ausgestaltung beachten
  4. Prinzipien und Kriterien offener Bildungsressourcen (OER) benennen und auf eigene Lernideen anwenden (z. B. Lizenzierung, Nachnutzbarkeit, Zugänglichkeit)
  5. im Team kleine Lerneinheiten entwickeln, Feedback geben und annehmen, um Entwürfe zu überarbeiten und weiterzuentwickeln
  6. Materialentwürfe in einer kurzen Präsentation adressatengerecht vorstellen
  7. reflektieren, wie Lernen im digitalen Raum aussehen kann – und welchen Beitrag du selbst dazu leisten kannst
Bemerkung

Termine:

Mi, 29.10.2025: 16:00-18:00, Schulungsraum UB (R09 T00 K24): Auftaktveranstaltung

03.-07.11.2025: Selbstlernphase

Mi, 12.11.2025: 16:00-18:00, Workshop/Qualifizierung (Online)

17.-21.11.2025: Selbstlernphase

Fr, 05.12.2025: 9:00–17:00: Hackathon (Tag 1), Schulungsraum UB (R09 T00 K24)

Sa, 06.12.2025: 10:00-16:00: Hackathon (Tag 2), Schulungsraum UB (R09 T00 K24)

08.12.2025-09.01.2026: Selbstlernphase

Mi, 17.12.2025: 16:00-18:00: Sprechstunde (Online)

Mi, 14.01.2026: 15:00-18:00: Sprechstunde (Online)

19.01.-06.02.2026: Selbstlernphase

Mi, 11.02.2026: Abschlusspräsentation (Präsenz oder Online – tbd)

 

Empfehlung des IwiS: ab dem 3. Fachsemester

 

Anmeldung ab dem 18.09.2025 über LSF!

Der Kurs ist unbenotet! Es werden keine Noten vergeben!

 

„Die Veranstaltung ist für UAR-Studierende geöffnet. Studierende der RUB und TU Dortmund melden sich bitte per Mail über die nachfolgende Adresse an: digihum.ub@uni-due.de. Studierende, die das „Digital Humanities“-Zertifikat belegen, können diese Veranstaltung für das Basismodul anrechnen lassen. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie unter https://dh-ruhr.rub.de.“

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • Anwesenheitspflicht
  • Teilnahme an den Veranstaltungen und aktive Mitarbeit
  • Erstellung, Einreichung und Präsentation von Lehr-Lernmaterialien (mind. ein Produkt/Gruppe)

 

ECTS-Credits: 3 (unbenotet)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Digitale Kompetenzen  - - - 2