Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungsseminar Psychologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen BA MA EW Belegung    01.09.2025 08:00:00 - 18.09.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
BA MA EW Nachbelegung    22.09.2025 08:00:00 - 12.10.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026      Raum S06 S03 B06   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Posny, Ella
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40003 Psychologische Grundlagen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Warum Menschen sich (un)moralisch verhalten, beschäftigt Forschende seit Jahrhunderten. Wir mögen selten explizit über Begriffe wie Moral oder Ethik sprechen, moralische Fragen und Kontroversen sind jedoch allgegenwärtig in unser aller Alltag. Täglich fällen wir moralische Urteil, wenn wir über Ereignisse sprechen, die uns wütend machen oder auf andere Art beschäftigen. Moralische Urteile folgen meist auf Unwohlsein, dass in uns entsteht, wenn wir das Verhalten anderer Personen beobachten. „Warum verhalten sich Menschen so?“, „Wie konnte sie das nur tun?“, „Wie bringe ich Andere dazu, sich „richtig“ zu verhalten?“.

Um diese Fragen zu beantworten, wurde in der psychologischen Forschung eine Vielzahl von Konstrukten untersucht: moralische Schlussfolgerungsfähigkeit, moralische Emotionen, Empathie, moralische Identität, Selbstkontrolle und viele mehr. 

In diesem Seminar wird eine Auswahl einflussreicher Theorien und Konstrukte vorgestellt und diskutiert. Wir widmen uns neben den obenstehenden Fragen, auch folgenden Überlegungen:

Warum sind manche Menschen moralischer als andere?

Handelt, wer empathisch ist, automatisch auch empathisch?

Unterscheidet sich die Moral von Personen unterschiedlicher politischer Lager?


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: