Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Roma - Französische Landeswissenschaft: Das Frankreich der V. Republik (Landeswissenschaft I: entspricht Politik und Medien) - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.10.2025      E - R12 V01 D20   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinkamp, Volker , apl. Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die im Jahre 1958 nach der Algerienkrise unter der Führung des General de Gaulle gegründete V. Republik hat sich als eine für französische Verhältnisse erstaunlich langlebige Staatsform erwiesen, die nunmehr seit fast 70 Jahren das politische und gesellschaftliche Leben der Franzosen prägt. Wer das zeitgenössische Frankreich gerade in seinen charakteristischen Eigenheiten kennen und verstehen will, sollte daher mit den Grundzügen der V. Republik und ihrer Verfassung, ihren wesentlichen Strukturen und Institutionen, aber auch mit ihrem Selbstverständnis von der Rolle Frankreichs in der Welt vertraut sein.

Nach einem Rückblick auf die kurzlebige IV. Republik (1946-1958) soll dieses Ziel auch dadurch erreicht werden, dass immer wieder Bezüge zur französischen Geschichte hergestellt, aber ebenso auch Vergleiche mit den Verhältnissen in Deutschland gezogen werden. Zudem wird zu Beginn jeder Vorlesung ein Blick auf aktuelle Ereignisse geworfen.

Eine umfangreiche, die Vorlesung begleitende Powerpoint-Präsentation wird mit einer Bibliographie vor den jeweiligen Sitzungen im entsprechenden Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt werden. Die dazu erforderlichen Zugangsdaten erhalten alle eingeschriebenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der ersten Sitzung.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats.

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, KuWi m Französisch.
Kennntnisse der französischen Sprache von Vorteil.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur (45 Minuten)

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1