| Kommentar |
Inhalte der Vorlesung (Auszug aus Aus dem Modulhandbuch):
- Vermittlung der Notwendigkeit von „Deutsch als Zweitsprache“ in allen Fächern, sprachliche
- Vielfalt in Gesellschaft und Schule und Sprache als Zugang zu fachlichem Lernen,
- Linguistische Grundkonzepte aus den Bereichen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, gesprochene und geschriebene Sprache,
- Basiskategorien zur Beschreibung von Sprache,
- Spracherwerbsverläufe in Erst- und Zweitsprache, Bilingualismustypen,
- Verhältnis vom Zweitspracherwerb zum Erstspracherwerb,
- Beschreibung und Analyse von sprachlicher Handlungsfähigkeit in Texten und Gesprächen,
- Erklärungen von sprachlichen Abweichungen („Fehler“) bei Schüleräußerungen
- Einschätzungen im Hinblick auf Förderrelevanz,
- Beschreibung und Analyse von interkultureller Kommunikation,
- Prinzipien zur Förderung von Alphabetisierung und sprachlicher Grundbildung in der Zweitsprache Deutsch,
- Konzepte der sprachlichen Förderung in allen Fächern,
- Methoden des sprachsensiblen Unterrichts,
- Umgang mit Vielfalt im Unterricht; Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte im Zusammenhang interkultureller Bildung.
|