Inhalt
| Kommentar |
Inhalte:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Methoden der Zweit- und Fremdsprachenvermittlung. Hierbei werden Möglichkeiten des Ausbaus ungesteuert erworbener Sprachkenntnisse im Zweitsprachenunterricht ebenso thematisiert wie traditionelle und neuere Methoden der Fremdsprachenvermittlung im Unterricht. Dies schließt das computergestützte Fremdsprachenlernen mit ein. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, einschlägige Methoden zu beschreiben, anzuwenden und zu evaluieren. Die Studierenden erhalten einen Überblick über verschiedene Methoden des Zweit- und Fremdsprachenunterrichts sowie über spezifische Lehr- und Förderungsformen. |
| Bemerkung |
Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats.
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
Studienleistung (Entwicklung einer Unterrichtseinheit oder kleines Projekt inkl. Präsentation, 3Cr.) oder Hausarbeit (4 Cr.)
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |