Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - Planung und Organisation - Cr. 5-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    24.09.2025 12:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 wöch. von 15.12.2025      D - LA 0034   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Firk, Sebastian , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Veranstaltung Planung und Organisation (P&O) gibt einen Überblick über die grundlegenden Managementfunktionen wie Planung und Organisation. Während die wichtigen Fragestellungen bei Planungsprozessen auf die inhaltliche Richtigkeit von Entscheidungen abzielen ("Was soll ich tun"), stehen bei organisatorischen Fragestellungen die Richtigkeit der Umsetzung bereits getroffener Planungsentscheidungen im Vordergrund ("Wie soll ich etwas tun"). In der Vorlesung werden Planungsgegenstände nach ihrer strategischen Reichweite differenziert betrachtet (strategische vs. operative Planung). Im Rahmen der strategischen Planung wird die Umwelt des Unternehmens, seine Wettbewerber, seine Kunden sowie das Unternehmen selbst einer ausführlichen Analyse unterworfen. Daraus lassen sich dann strategische Optionen für das Unternehmen ableiten, die einer systematischen Bewertung zu unterziehen sind, um zu einer Strategieauswahl zu gelangen. Die operative Planung beschäftigt sich mit der Beschaffungs-, Produktions-, Absatz-, Personal- sowie Finanz- und Investitionsplanung im Unternehmen.
Organisationsmodelle werden nach statischen und dynamischen Betrachtungsweisen differenziert vorgestellt (Aufbau- vs. Ablauforganisation). Im Rahmen der Aufbauorganisation werden die Fragen der Spezialisierung sowie der Konfiguration betrachtet. Hier sind vor allem ein- und mehrdimensionale Organisationsformen des Unternehmens von großer Bedeutung. Die Darstellung theoretischer Organisationsformen wird mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis illustriert. Die Ablauforganisation setzt sich mit den Fragen der Prozeßanalyse- und verteilung auseinander.

Gliederung:

  1. Planung, Entscheidungen und Organisation im Managementprozess: Überblick
  2. Planung und Entscheidungen
  3. Organisation
Literatur

Kapitel 1

    Bea, F.X., & Haas, J. (2019). Strategisches Management (10. Aufl.). Konstanz: UVK.
    Staehle, W.H., Conrad, P., & Sydow, J. (2014). Management (8. Aufl.). München: Vahlen.
    Schreyögg, G., & Koch, J. (2020). Management (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

Kapitel 2

    Bamberg, G., Coenenberg, A.G., & Krapp, M. (2019). Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (16. Aufl.). München: Vahlen.
    Drumm, H.G. (2008). Personalwirtschaft (6. Aufl.). Berlin: Springer.
    Eisenführ, F., Weber, M., & Langer, T. (2010). Rationales Entscheiden (5. Aufl.). Berlin: Springer.
    Friedl, B. (2013). Controlling (2. Aufl.). Konstanz: UVK.
    Mag, W. (1995). Unternehmungsplanung. München: Vahlen.
    Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2016). Strategisches Management (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
    Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K., Gilbert, D.U., Hachmeister, D., Jarchow, S., & Kaiser, G. (2020). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
    Welge, M.K., Al-Laham, A., & Eulerich, M. (2017). Strategisches Management (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
    Wild, J. (1982). Grundlagen der Unternehmungsplanung (4. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kapitel 3

    Bea, F.X., & Göbel, E. (2018). Organisation (5. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.
    Bühner, R. (2004). Betriebswirtschaftliche Organisationslehre (10. Aufl.). München: Oldenbourg.
    Schreyögg, G., & Koch, J. (2020). Management (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

Bemerkung Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.
Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für:
Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), MIPSY (ehem. Komedia), KuWi, MOAS m Wi., Software Eng., Wi.-Inf., Wi.-Mathe.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis Klausur

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wirtschaft  - - - 1