| Kommentar |
Inhalte:
Einführung und Grundbegriffe Beschaffungsmanagement (Beschaffungspolitik, Materialbedarfsermittlung, Bestellmengenplanung, Bestandsmanagement) Produktionsmanagement (Kapazitätsplanung, Produktionsprogrammplanung, Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung, Ablaufplanung)
Lernziele:
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- grundlegende Planungsprobleme aus Beschaffung, Produktion und Logistik zu beschreiben,
- Lösungsmethoden zu skizzieren,
- ausgewählte Problemstellungen zu modellieren und
- konkrete, vereinfachte Beispielaufgaben zu lösen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung Homepage des Lehrstuhls für Produktion und Supply Chain Management |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. Inf., Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), KuWi, Masch.bau, Med.technik, MOAS m Wi., Wi.-Mathe.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |