Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IngWi - Stadt 3 – Nachhaltiges Planen und Entwerfen - Cr. 6-6 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 6 - 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 wöch. von 16.10.2025      E - V15 R03 H93   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wittowsky, Dirk, Professor, Dr.-Ing.
Scharf, Fabia , M.Sc.
Aertker, Johannes , M.Sc.
Liao, Yifan , M.Sc.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

SEMINARHINTERGRUND

Städte befinden sich in einem ständigen Wandel und müssen dabei eine Vielzahl von Veränderungsprozessen bewältigen. Besonders die Bevölkerungsentwicklung und der Wandel der Lebensstile spielen hierbei eine zentrale Rolle. Laut UN-Prognosen werden bis 2050 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben, was einen erheblichen Anpassungsdruck auf die Stadt- und Mobilitätsplanung ausübt. Um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, müssen Städte widerstandsfähig und anpassungsfähig gestaltet werden. Auch die Herausforderungen durch den Klimawandel, der Ausbau nachhaltiger Energien und die zunehmende Bedeutung der Elektromobilität stellen neue Anforderung an urbane Quartiere.     Städte können flexibel auf Veränderungen reagieren, ihre Infrastrukturen nachhaltig anpassen und gleichzeitig eine gerechte Verteilung des öffentlichen Raums zwischen Verkehr, Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und Grünflächen gewährleisten. In diesem Zusammenhang gewinnt die Gestaltung von Straßen und Quartiersachsen als multifunktionale Stadträume zunehmend an Bedeutung.

 

LEHRINHALTE

An dieser Stelle setzt das Seminar an. Es widmet sich der Umgestaltung der Universitätsstraße an der Universität Duisburg-Essen.

Im Seminar entwickeln die Studierenden Konzepte zur Transformation der Universitätsstraße. Es kommen digitale Datenerhebungsmethoden und verschiedene Messwerkzeuge zum Einsatz, um die aktuelle Situation des Untersuchungsgebiets zu erfassen und zu bewerten (z.B. Verkehr, Lärm, Aufenthaltsqualität). Auf Basis der Analyse entwerfen die Studierenden innovative Konzepte, die auf kreative Weise visualisiert und kommuniziert werden.

 

LERNZIELE

Kenntnisse über den Prozess des städtebaulichen Entwerfens sind für das Modul von Vorteil. Die Teilnehmenden sollen dabei in geraffter Folge ihr Wissen und die wesentlichen Arbeitsschritte stadtplanerischen Handelns und der notwendigen Instrumente kennen und anwenden können.

Mit Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein Verständnis für das methodische Vorgehen entwickelt, können selbständig geeignete Methodiken auswählen, haben einen Überblick über regulatorische Rahmenbedingungen im Entwurfsprozess und sind in der Lage, grundlegende Strategien zur Umsetzung planerischer Visionen vorzuschlagen und passende Maßnahmen auszuwählen. 

Zudem sind sie im Sinne einer Umsetzungsorientierung in der Lage etablierte Strategien und Maßnahmen kritisch zu hinterfragen. Die erlernten Methoden können sie anwenden, um aktuelle Entwicklungen eigenständig abzuschätzen und zielorientierte Lösungskonzepte zur Gesundheitsförderung in der Mobilitäts- und Stadtplanung zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, können die Studierenden grundsätzlich einen Planungs- und Entwurfsprozess eigenständig durchführen.

 

LEHR- UND LERNFORMEN

  • Vernetzte Gruppenarbeit
  • Durchführung digitaler Datenerhebung und Anwendung von Messmethoden
  • Referieren mit Präsentationen
  • Planzeichnungen
  • Visualisierung von Ergebnissen mittels verschiedener Methoden
  • Darstellung der Ergebnisse und Berichtswesen
  • Betreuung und Feedback zu den Planungsaufgaben
Bemerkung

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für:
BauIng, Energy, Geo, Med.technik, Techni.Log. 

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis

PRÜFUNGSLEISTUNGEN

  • Teilnahme an der Präsenzveranstaltung (Inputs und Entwurfsbetreuung)
  • Bearbeitung der Übungen
  • Postervorstellung | Zwischenpräsentation)
  • Kolloquium | Endpräsentation
  • Abschlussbericht

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Natur & Technik  - - - 2