Inhalt
| Kommentar |
Inhalte:
Die makroskopischen Eigenschaften der Werkstoffe basieren auf ihrer mikroskopischen Struktur (z.B. Atomsorte, chemische Zusammensetzung, räumliche Verteilung der Atome, Defekteigenschaften, Bandstruktur). Die Kenntnisse der atomaren Werkstoffeigenschaften liefern daher das Verständnis zum makroskopischen Verhalten des Werkstoffes. In der Vorlesung werden der atomare Aufbau der Werkstoffe, das Bändermodell des Festkörpers, die elektrische Leitfähigkeit, die Metalle, Halbleiter, Polymere, dielektrischen und magnetischen Werkstoffe besprochen.
Lernziele: Die makroskopischen Eigenschaften der Werkstoffe basieren auf ihrer mikroskopischen Struktur (z.B. Atomsorte, chemische Zusammensetzung, räumliche Verteilung der Atome, Defekteigenschaften, Bandstruktur). Die Kenntnisse der atomaren Werkstoffeigenschaften liefern daher das Verständnis zum makroskopischen Verhalten des Werkstoffes. In der Vorlesung werden der atomare Aufbau der Werkstoffe, das Bändermodell des Festkörpers, die elektrische Leitfähigkeit, die Metalle, Halbleiter, Polymere, dielektrischen und magnetischen Werkstoffe besprochen.
(Quelle: MHB B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik) |
| Literatur |
1. H. Schaumburg, Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner Verlag 1993 2. E. Ivers-Tiffée, W. v. Münch, Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner Verlag 2004 3. H. Fischer, H. Hofmann, J. Spindler, Werkstoffe der Elektrotechnik, Hanser Fachbuchverlag 2002 4. G. Fasching, "Werkstoffe für die Elektrotechnik", Springer Verlag 1994 5. C. Kittel, "Einführung in die Festkörperphysik", Oldenbourg Verlag 2002 6. D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer Verlag 2004 7. H. Haken, H.C. Wolf, Atom- und Quantenphysik, Springer Verlag 2003 8. R. Waser, Nanoelectronics and Information Technology, Wiley-VCH 2003
(Quelle: MHB B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik) |
| Bemerkung |
*Tutorium (Wahlalternativen): Di, 14:00-16:00 Uhr, RAUM Di, 14:00-16:00 Uhr, BA 127 Do, 17:00-19:00 Uhr, BA 127 Do, 17:00-19:00 Uhr, BA 152 Fr, 12:00-14:00 Uhr, BA 152 Fr, 12:00-14:00 Uhr, RAUM Fr, 14:00-16:00 Uhr, BA 152 Fr, 14:00-16:00 Uhr, BA 143 Fr, 14:00-16:00 Uhr, BA 127 Fr, 16:00-18:00 Uhr, BA 143 Fr, 16:00-18:00 Uhr, BA 152
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. Chemie, Fak. IngWi; Energy. Grundkenntnisse/Kenntnisse auf Abitur-Niveau der Chemie, Mathematik, Physik erforderlich.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
Klausur
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |