Inhalt
| Kommentar |
Ein Leben ohne Versagen und Schuld gibt es nicht. Ganze Nationen und Religionen können schuldig werden. Wie hängen persönliche, gesellschaftliche und historische Schuld zusammen?
Religionen sprechen von „Sünde“. Was aber ist Sünde? Ist Sünde, was Liebe und Leben zerstört, eine Welt voll Gewalt und ungerechten Lebensverhältnissen?
Wie gehen Menschen mit Versagen und Schuld um? Können sie ihre Schuld eingestehen und anderen und sich selbst vergeben? Wie geschieht das? Können sich Feinde und verfeindete Gruppen und Staaten versöhnen? Welche Lernprozesse sind dazu nötig?
Welche Funktionen können dabei Religionen haben? Bieten sie einen Raum für einen hilfreichen Umgang mit Schuld und Sünde? In einer Spurensuche werden wir im Seminar diesen Fragen begegnen: Im Gespräch mit Vertreter/innen der Religionen und in Texten islamischer, jüdischer, buddhistischer, christlicher und atheistischer Traditionen. |
| Literatur |
- Schuld und Sünde – und ich? Reihe: Religion 5-10, Hannover, H. 55/2024.
- Thomas Möllenbeck, u.a. (Hg.), Sünde und Schuld, München 2025.
|
| Bemerkung |
Raum geändert am 21.20.25.
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
Referat
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |