Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Krankheit und Gesundheit - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 14.10.2025      E - R11 T03 C05   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

„Krankheit“ und „Gesundheit“ sind zentrale, allerdings philosophisch vergleichsweise wenig untersuchte Kategorien der Medizinethik. Da diese Ausdrücke aufgrund ihrer normativen Komponenten eine wichtige normative Steuerungsfunktion haben, wirkt sich ihr Verständnis auf viele normative Fragen der Angewandten Ethik, etwa in der Reproduktionsethik, aus. In diesem Seminar sollen u.a. die folgenden begrifflichen und anwendungsbezogenen Fragen und Probleme erörtert werden:

-          Was bezeichnen die Ausdrücke „Krankheit“ und „Gesundheit“?

-          Krankheit und menschliches Wohl: Theorien des Wohlergehens

-          Therapie vs. Enhancement: Wie lässt sich Krankheitsbehandlung von „Verbesserung“ abgrenzen?

-          Infertilität als Krankheit? Sollten Kinderwunschbehandlungen solidargemeinschaftlich finanziert werden?

-          Allokationsethische Probleme: Krankheitsbegriff und Mittelverteilung

-          Krankheit und das Problem der „Embryonenselektion“: PND, PID und Embryonenspende

-          Das Problem der „positiven Selektion“ von Krankheiten

-          Psychische Krankheiten und Assistierter Suizid

-          Krankheiten und Eigenverantwortung

Literatur

Schramme, Thomas (Hrsg.): Krankheitstheorien, Frankfurt a.M. 2012.

Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bereitgestellt werden.

Bemerkung Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1