Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Roma - Spanische Sprachwissenschaft: Métodos de investigación en la lingüística española - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden Semester    24.09.2025 12:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 03.11.2025      E - R11 T00 D03   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Issel-Dombert, Sandra , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

¿Cuál es la diferencia entre los métodos cuantitativos y cualitativos? ¿Qué método es más adecuado para mi proyecto? ¿Cómo puedo preparar y llevar a cabo una entrevista semiestructurada? ¿Qué desafíos éticos debo considerar? ¿Cómo puedo analizar mis datos después de recolectarlos? El objetivo de este curso es ofrecer una introducción a los métodos para la recolección y el análisis de datos. En la primera parte, se explorarán los métodos utilizados para recopilar datos del lenguaje en sus modalidades hablada, escrita y multimodal, prestando atención a los métodos centrados en los sujetos hablantes. Los métodos clave que trataremos durante el curso incluyen entrevistas, grupos focales y métodos multimodales. La segunda parte del curso tratará temas relacionados con la ética y la protección de datos, proporcionando a las y los estudiantes una base sólida para enfrentar los desafíos éticos en sus investigaciones. La tercera parte se centrará en los métodos y programas especializadas para el análisis de datos lingüísticos. El curso tiene un enfoque práctico, lo que permitirá que las y los estudiantes participen de manera interactiva y adquieran experiencia práctica. Las clases serán impartidas en español.

Literatur

Bibliografía

Beißwenger, Michael/Lemnitzer, Lothar/Müller-Spitzer, Carolin (Hrsg.) (2022): Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium. Paderborn: Brill/Fink (UTB 5711).

Busch, Brigitta (32021): Mehrsprachigkeit. Stuttgart: UTB.

Heller, Monica/Pietikäinen, Sari/Pujolar, Joan (22024): Critical Sociolinguistic Research Methods. Studying Language Issues That Matter. New York/London: Routledge.

Doquin de Saint-Preux, Anna (2024): Introducción a la metodología de la investigación en lingüística aplicada. Madrid: Arco libros [Cuadernos de Lengua Española 158].

Bemerkung Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, KuWi m Spanisch.
Kenntnisse der spanischen Sprache von Vorteil.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur (45 Minuten)

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1