Inhalt
| Kommentar |
„Ein Fresser und Säufer, Freund von Zöllnern und Sündern“ – diesen Vorwurf an Jesus überliefert das Neue Testament (Mt 11,19 par). Dem Thema „Essen und Trinken“ kann man sich, gerade in sozialen Gefügen, schwer entziehen. Im Alltag verlaufen u. U. persönlich höchst relevante religiöse Identitätsgrenzen entlang solcher Praktiken: Wer isst was? Mit wem? Wieviel? Und wann? Überlegungen dazu sind in biblischen Texten festgehalten. Der Kurs fragt nach religiösen Symbolgehalten und Argumenten und sucht das ökumenische/interreligiöse Gespräch. |
| Literatur |
Wird auf Moodle bekanntgegeben. |
| Bemerkung |
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
mdl. Prüfung
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |