Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Geschi - Urbanisierung und Stadtentwicklung. Europäische und außereuropäische Perspektiven vom 18. bis ins 21. Jahrhundert - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 2.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 13.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 2.VLW    13.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.10.2025      E - R11 T03 C82   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gajek, Eva Maria , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Als in Paris im 19. Jahrhundert neue Boulevards gebaut und das moderne Verkehrswesen eingeführt wurden, oder in Algier die koloniale Verwaltung die Stadt durch Plätze und Verwaltungsbauten neu ordnete, veränderte sich mehr als nur das Stadtbild. Städte wurden zu Verdichtungsräumen technischer Innovation, wirtschaftlicher Organisation, kultureller Selbstinszenierung und politischer Steuerung.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte von Stadt und Urbanisierung vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen dabei Entwicklungen wie Industrialisierung, Verkehrsausbau, Energie- und Wasserversorgung, Planung und Ordnung, aber auch städtische Wissensproduktion und Repräsentation. Behandelt werden sowohl europäische als auch außereuropäische Beispiele – etwa Berlin, Manchester, Chicago, Algier, Shanghai oder Lagos –, um unterschiedliche Wege urbaner Transformation sichtbar zu machen. Dabei ist auch das Ziel, städtische Entwicklungen nicht nur als nationale, sondern als verflochtene Prozesse zu begreifen – und Stadtgeschichte als Zugang zur Geschichte moderner Gesellschaften kennenzulernen.

Literatur

Friedrich Lenger: Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850. München 2016.

Michael Goebel: Anti-Imperial Metropolis: Interwar Paris and the Seeds of Third World Nationalism, New York and Cambridge 2016.

Harold Platt: Shock Cities: The Environmental Transformation and Reform of Manchester and Chicago. Chicago 2005.

https://globalurbanhistory.org/

Bemerkung Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis

Essay

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1