Inhalt
| Kommentar |
Inhalte:
Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung wird in unterschiedlichen Bereichen sozialer Arbeit, der Stadtentwicklung sowie in den Bereichen Kultur, Bildung und Gesundheit als ein umfassendes Arbeitsprinzip verstanden. In dieser Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen und die konzeptionellen Entwicklungen bei der Umsetzung dieses Fachkonzeptes vorgestellt. Ein Schwerpunkt wird gesetzt auf die Umsetzung dieses Arbeitsprinzips in den Bereichen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe. Darüber hinaus werden in einzelnen Sitzungen die Möglichkeiten der Umsetzung in den Bereichen Bildung und Kultur sowie - bezogen auf den Bereich Stadtentwicklung - das Instrument "Quartiermanagement" erarbeitet. |
| Bemerkung |
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. BiWi, Fak. GesWi; MOAS m Soz o PW. Die 2-Cr.-Option ist ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
Aktive Teilnahme und Präsentation der Gruppenarbeit (2 Cr.), fakultativ zusätzlich schriftl. Ausarbeitung (3 Cr). Die 2 Cr.-Option ist unbenotet!
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |