Inhalt
| Kommentar |
Inhalte:
Die Einführung in die Sprachwissenschaft des Niederländischen vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Beschreibungsebenen der Sprache (Phonologie, Morphologie, Syntax, Pragmatik) mit konrektem Bezug zum Niederländischen und über Teildisziplinen der Linguistik wie historische Sprachwissenschaft und kontrastive Sprachwissenschaft. Die Verwandtschaft des Niederländischen mit dem Deutschen wird ebenso thematisiert wie verschiedene Sprachstadien des Niederländischen. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden mit Methoden und Techniken sprachwissenschaftlichen Arbeitens und den Hilfsmitteln der niederländischen Sprachwissenschaft wie Bibliografien, Grammatiken, Wörterbüchern etc. vertraut gemacht. |
| Literatur |
Literatur: Bitte schaffen Sie folgendes Buch für die Lehrveranstaltung an: Niederländische Sprachwissenschaft. Eine Einführung (2023), hg.v. Ute K. Boonen & Ingeborg Harmes, Tübingen: Narr, 2. Auflage. |
| Bemerkung |
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
Klausur
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |