Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Roma - Vorlesung zur französischen Sprachwissenschaft: Histoire et historiographie de la langue Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Französisch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 2.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 13.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 2.VLW    13.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.10.2025      E - R11 T00 D01   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Osthus, Dietmar , Professor Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Il y a encore 100 ans, la linguistique était presque synonyme d'histoire des langues. L'étude de la langue était avant tout considérée comme une analyse de l'évolution du système linguistique. Dans la linguistique contemporaine, la perspective historique reste également d'une grande importance, aux côtés de l'observation des structures, des formes et des fonctions de la langue actuelle.

Ce cours magistral poursuit deux objectifs. D'une part, les étapes importantes de l'histoire interne et externe du français seront présentées, ce qui permettra notamment de comprendre les périodisations communes de l'histoire de la langue. D'autre part, il s'agira également de remettre en question les méthodes et modèles de la recherche en histoire linguistique. Quels sont les intérêts qui se cachent derrière l'histoire des langues ? Quelles sont les relations entre l'histoire des langues et l'histoire sociale ou l'histoire des idées ?


Bibliographie (sélective):

Aschenberg, Heidi/Wilhelm, Raymund (edd. 2003), Romanische Sprachgeschichte und Diskurstraditionen. Akten des XXVII. Deutschen Romanistentags, Tübingen.

Berschin, Helmut (2001), „Interne und externe Sprachgeschichte“, in: LRL I,2, 628-637.

Brunot, Ferdinand (1905f.), Histoire de la langue française (20 Bde.), Paris.

Caput, Jean (1972/1975), La langue française, histoire d'une institution, 2 vol., Paris.

Blumenthal, Peter (2003), „Der Begriff der externen und internen Sprachgeschichte in der Romanistik“, in HSK [Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of linguistics and communication science] XXIII, 1, 38-45.

Chaurand, Jacques (dir.) (1999), Nouvelle histoire de la langue française, Paris.

Ernst, Gerhard/Gleßgen, Martin-Dietrich/Schmitt, Christian/Schweickard, Wolfgang (2003), „Romanistik und Sprachgeschichtsschreibung“, in HSK [Handbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaften] 23.1, 1-15.

Gardt, Andreas/Haß-Zumkehr, Ulrike/Roelcke, Thorsten (edd. 1999), Sprachgeschichte als Kulturgeschichte, Berlin/New York.

Leyhausen, Katja (2003), „Französische Sprachgeschichten als Typen kommunikativen Handelns – Kommunikative Absichten in der Sprachhistoriographie“, in: Gil, Alberto/Schmitt, Christian (edd. 2003), Aufgaben und Perspektiven der romanischen Sprachgeschichtsschreibung im dritten Jahrtausend. Akten der gleichnamigen Sektion des XXVII. Deutschen Romanistentages München (7.-10. Oktober 2001), Bonn, 85-121.

Schunck, Mareille (2003), Der Sprachwandel im metalinguistischen Diskurs Italiens und Frankreichs von der Renaissance zur Aufklärung, Frankfurt am Main e.a.

 

Bemerkung Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, KuWi m Französisch.
Kenntnisse der französischen Sprache erforderlich.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur (45 Minuten)

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1