| Kommentar |
In Lehrplänen wie in der pastoralen Praxis findet sich eine Art Kanon im Kanon: Bestimmte Texte werden bevorzugt gelesen, weil sie populär sind, oder weil sie gut zu einer didaktischen Idee passen: Die Urgeschichte, die Erzelternerzählung, die Bücher Jona und Rut u.a.. In diesem Seminar werden wir diese Texte exegetisch neu betrachten und reflektieren wie sich deren Auswahl und Einbindung in die Praxis exegetisch und didaktisch begründen bzw. auch kritisch anfragen lässt. Entlang von Theologie & Anthopologie des Alten Testaments lernen Sie in diesem Seminar bibeldidaktische Grundlagen anzuwenden und positional kritisch einzuschätzen. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |