Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Übung: Erhebungsmethoden kennenlernen und reflektieren - Cr. 1-1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 1 - 1 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 15.10.2025      E - R12 V01 D20   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schrader, Tina-Berith , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalt:

Die Übung legt den Fokus weniger auf die Begleitung der Vorlesung, sondern auf das Kennenlernen von und Auseinandersetzung mit ausgewählten qualitativen Erhebungsmethoden. Dabei werden diese Erhebungsmethoden jeweils in Übungen selbst ausprobiert und anschließend ihre Durchführung vor dem Hintergrund einschlägiger Methodenliteratur diskutiert und reflektiert. Gerahmt ist die Veranstaltung von der Frage, welche Perspektiven und Wissensbestände des Qualitativen Vorgehens potentiell gewinnbringend nicht nur für die Erforschung der Praxis Sozialer Arbeit sein kann, sondern auch für die Praxis sozialer Arbeit und ihrer Professionalisierung selbst.

Die hauptsächliche Arbeitsform in der Übung werden Gruppenarbeiten sein, zur Diskussion der Grundlagentexte als auch in den Übungen selbst. Vor dem Hintergrund dieser Arbeitsorganisation ist ein respektvoller und kollegialer Umgangston und die produktive Beteiligung an diesem Austausch die Vorrausetzung für die Teilnahme. Außerdem erfordern die zu bearbeitenden Aufgaben der Studienleistung in Form eines Portfolios und damit der creditierten Teilnahme eine vorbereitete und regelmäßige Teilnahme. Bitte beachten Sie dies bei der Planung ihres Stundenplans. Fehlerhaft dargestellte Reste von Sciebo im Verzeichnisbaum links entfernen

Bemerkung Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.
Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für:
Fak. GesWi, Fak. WiWi; BWL (MSM & WiWi), EW, MIPSY (ehem. Komedia), MOAS, Soz. Arbeit.
Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme und Portfolio (9 S.) (unbenotet)

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1