Inhalt
| Kommentar |
Das komplexe Verhältnis zwischen Protestantismus und SED-Staat war im Verlauf der 40jährigen Geschichte der DDR vielfachen Wandlungen unterworfen. Unter den wechselnden Rahmenbedingungen der staatlichen Religionspolitik suchten die evangelischen Kirchen nach einem Weg im Sozialismus zwischen Anpassung und Widerstand. Nicht immer kam man dabei über ein pragmatisches „ora et collabora“ hinaus. Das Seminar vermittelt quellennah einen ersten Überblick über diese spannende und spannungsreiche Beziehungsgeschichte, deren Aufarbeitung bis heute schwierig ist. |
| Literatur |
Albrecht-Birkner, Veronika: Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDR (Christentum und Zeitgeschichte 2), Leipzig 2018. |
| Bemerkung |
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
Test (45 Min., 2 Cr.) oder Klausur (90 Min., 3 Cr.)
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |