Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Philo - Was ist Diskriminierung? - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.10.2025      E - S05 T05 B01   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Diskriminierung ist falsch und deshalb gibt es Anti-Diskriminierungsbeauftragte und -maßnahmen, zum Teil steht Diskriminierung sogar unter Strafe. Aber wann haben wir es eigentlich mit Diskriminierung zu tun? Und was macht Diskriminierung problematisch, so dass es sogar gerechtfertigt werden kann, sie zu bestrafen? In einer ersten Annäherung könnte man sagen, dass Diskriminierung vorliegt, wenn jemand in einer vergleichbaren Situation aufgrund von Gründen, die für die Behandlung unerheblich sein sollten, anders als andere behandelt wird. Wenn große Arbeitslosigkeit herrscht, haben viele keine Stelle, aber wir würden die Arbeitslosen zumeist nicht als diskriminiert beschreiben, selbst wenn es keine eindeutigen Gründe gibt, warum einige keine Beschäftigung haben, andere aber doch. Diskriminiert wäre dagegen eine Person, die arbeitslos ist, weil sie eine andere Religion, Hautfarbe oder sonstige Merkmale aufweist, die für eine Stellenvergabe irrelevant sein sollten. Ist dabei die Andersbehandlung das Problem oder die Tatsache, dass die anders behandelte Person die Stelle nicht bekommt? Und wenn die Andersbehandlung als solche das Problem ist, sollten wir dann auch von Diskriminierung reden, wenn jemand anderen gegenüber ohne wirklichen Grund bevorteilt wird? Lassen sich Gründe vorbringen, die negative oder positive Diskriminierungen rechtfertigen können?

In diesem Seminar wird es, wie diese Fragen schon zeigen, einerseits darum gehen, Phänomene möglicher Diskriminierung zu analysieren und das an ihnen Problematische besser zu verstehen. Andererseits werden wir Abgrenzungen von Diskriminierung zu und Zusammenhänge mit Ungerechtigkeit, Rassismus und anderen Arten der Abwertung von Religionen, Erscheinungsweisen etc. diskutieren. Textgrundlage werden Artikel aus der jüngeren Philosophie sein.

Bemerkung Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1