Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern - Selbstverortung von Kindern und Jugendlichen lokal und global - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 4-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 15.10.2025      E - V15 R03 H55   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwittek, Jessica , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wie verorten sich Kinder und Jugendliche in einer Welt, die zunehmend von Mobilität, Migration und transnationalen Bezügen geprägt ist? Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie junge Menschen ihre Zugehörigkeiten, Identitäten und Lebenswelten zwischen unterschiedlichen Ländern, Gesellschaften und Kulturen gestalten und ihre Zukunft entwerfen. Dabei betrachten wir verschiedene Kontexte: Kinder und Jugendliche mit familialer Migrationsgeschichte, junge Menschen, die selbst oder deren Eltern international mobil sind, sowie andere Formen von grenzüberschreitenden Bezügen.

Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale theoretische Konzepte sowie einen Überblick über aktuelle empirische Studien, die Selbstverortungen junger Menschen untersuchen. Wir befassen uns auch mit methodischen Fragen: Wie lässt sich überhaupt erforschen, wie Kinder und Jugendliche sich selbst positionieren und ihre Zugehörigkeiten aushandeln? Neben der Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur beinhaltet das Seminar eine forschungspraktische Übung. In Kleingruppen führen die Studierenden ein eigenes Interview durch, um sich mit qualitativen Methoden der Sozialforschung vertraut zu machen und Reflexionen über Chancen und Herausforderungen eigener Forschungserfahrungen anzustellen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für Fragen von Kindheit, Jugend, Migration, Transnationalität und Zugehörigkeit interessieren und theoretische wie praktische Einblicke in die Forschung zu Selbstverortungen junger Menschen gewinnen möchten.

 

Bemerkung

Credits/Leistungsnachweis ergänzt am 06.10.25.

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
Fak. BiWi, Fak. GesWi; MOAS m Soz o PW.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis

Portfolio/schriftliche Ausarbeitung

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1