Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - Inf_Psy - Grundlagen der Sozialpsychologie - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 15.10.2025      D - LB 107   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krämer, Nicole, Professorin, Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene sozialpsychologischen Theorien, welche auf relevante Aspekte und Berufsfelder der sozialen Arbeit angewendet werden sollen. Ziel des Seminars ist es, Wissen zur Analyse zwischenmenschlicher Beziehungen zu erwerben, Reflexionsinstrumente zur Analyse und Steuerung eigener und fremder Verhaltensweisen kennenzulernen und konstruktive Lösungen für Probleme im Kontext mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu entwickeln.

Literatur

Bierhoff, Hans-Werner: Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 6., überarbeitete und   erweiterte Auflage Stuttgart 2006.
Fischer, Lorenz/ Wiswede, Günter: Grundlagen der Sozialpsychologie. 3., völlig neu bearbeitete Auflage München 2009.
Frey, Dieter/ Irle, Martin (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Bd. I:    Kognitive Theorien. 2. Auflage Bern/ Göttingen/ Toronto u.a. 2001.
Frey, Dieter/ Irle, Martin (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Bd. II:   Gruppen-, Interaktions- und Lerntheorien. 2., vollständig überarbeitete   und erweiterte Auflage Bern/ Göttingen/ Toronto u.a. 2002.
Frey, Dieter/ Irle, Martin: Theorien der Sozialpsychologie. Bd. III: Motivations-,    Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. 2., vollständig   überarbeitete und erweiterte Auflage Bern/ Göttingen/ Toronto 2002.
Jonas, Klaus/ Stroebe, Wolfgang/ Hewstone, Miles (Hrsg.): Sozialpsychologie.   Eine Einführung. 5., vollständig überarbeitete Auflage Heidelberg 2007.

Bemerkung Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.
Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für:
Fak. BiWi; Ang. Inf., MIPSY (ehem. Komedia).

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis Klausur

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1