Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GeiWi_Roma - Spanische Literaturwissenschaft: Literaturnobelpreisträger:innen aus Spanien und Lateinamerika - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 1.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 06.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 1.VLW    06.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.10.2025      E - R11 T00 D05   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zepp-Zwirner, Susanne, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Diese Vorlesung führt sie in das Werk der elf Autor:innen aus spanischsprachigen Ländern ein, die bislang mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurden. Die spanischen Preisträger sind José Echegaray (1904), Jacinto Benavente (1922), Juan Ramón Jiménez (1956), Vicente Aleixandre (1977) und Camilo José Cela (1989). Die chilenischen Preisträger:innen sind Gabriela Mistral (1945) und Pablo Neruda (1971). Hinzu kommen der guatemaltekische Staatsbürger Miguel Ángel Asturias (1967), der kolumbianische Autor Gabriel García Márquez (1982), der mexikanische Schriftsteller Octavio Paz (1990) und der in Peru geborene Mario Vargas Llosa (2010). Da mit Gabriela Mistral bislang nur eine Frau aus der spanischsprachigen Welt ausgezeichnet wurde, werden wir in dieser Vorlesung auch das Werk der spanischsprachigen Autorinnen kennenlernen, die für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen wurden: Sofía Casanova (nominiert 1926), Concha Espina (neun Mal nominiert zwischen 1926 und 1954), Blanca de los Ríos (nominiert 1928, Laura Mestre Hevia (nominiert 1931), María Enriqueta Camarillo (nominiert 1951), Juana de Ibarbourou (drei Mal nominiert 1959, 1960 und 1963), María Raquel Adler (zwei Mal nominiert 1959 und 1965), Victoria Ocampo (zwei Mal nominiert 1970 und 1974), Argentina Díaz Lozano (nominiert 1974), Ana María Matute (nominiert 1989), Matilde Alba Swann (nominiert 1992), Alicia Ghiragossian (nominiert 1997), Luisa Valenzuela (nominiert 2005) und Ida Vitale (nominiert 2015). Wir werden jeweils Ausschnitte aus einem ausgezeichneten und einem nominierten Werk kennenlernen. Auf diese Weise vermittelt Ihnen diese Vorlesung nicht nur umfassende Kenntnisse der spanischen und lateinamerikanischen Literaturen und Fragen der Kanonbildung, sondern gibt Ihnen auch hilfreiche Texte für Ihre spätere Praxis im Spanischunterricht an die Hand.

Noch vor Semesterbeginn wird ein digitaler Kurs zur Vorlesung auf der Plattform moodle eingerichtet. Dort werden der Verlaufsplan der Vorlesung angezeigt und sämtliche Textauszüge und weiterführende Literatur zur Verfügung gestellt. Die sorgfältige Vor- und Nachbereitung der Vorlesung mit Hilfe dieses Materials begünstigt die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung.

Literatur

• Pablo González-Rodas, Premios Nobel Latinoamericanos de Literatura. Zaragoza: 1999.

• Claudia Olk und Susanne Zepp (Hg.), Nobelpreisträgerinnen: 14 Schriftstellerinnen im Porträt. Berlin/Boston 2019.

 

Bemerkung Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
2-Fach GeiWi, KuWi m Spanisch.
Kenntnisse der spanischen Sprache von Vorteil.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur (45 Minuten)

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1