Inhalt
| Kommentar |
Die Jahre von 1400 bis 1600 waren eine Zeit vielfältiger Aufbrüche und Krisen. Spätscholastik und Humanismus, Reformation und Bauernkrieg, Konfessionalisierung und die Suche nach dem „Wahren Christentum“ stehen für einen Willen zur Veränderung, der in die Moderne weist und sie zugleich in Frage stellt (Hexenverfolgungen, Religionskriege). Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über diese nicht nur für das Selbstverständnis des Protestantismus bedeutsame Epoche. |
| Literatur |
- Jung, Martin H.: Reformation und konfessionelles Zeitalter (1517–1648) (UTB 3628), Göttingen 2012.
|
| Bemerkung |
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
Test (45 Min., 2 Cr.) oder Klausur (90 Min., 3 Cr.)
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |