Inhalt
| Kommentar |
Inhalte: (Inhalte aus dem Modulhandbuch Erziehungswissenschaften BA Modul 2)
• Sozialisationstheorien im Wandel, Strukturen und Bedingungen des Aufwachsens, historischer Wandel des generationalen Arrangements, Bildungsprozesse und Ungleichheiten • Einführung in Fragestellungen der Bildungssoziologie; Modelle sozialer Ungleichheit, (Re-) Produktion sozia- ler Ungleichheit im (Aus-)Bildungs- und Berufsverlauf am Beispiel ausgewählter Studien der empirischen Bil- dungsforschung • Sozialisation und Bildung am Beispiel bestimmter Lebensphasen, Settings oder Gegenständen |
| Bemerkung |
Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'. |
| Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: Fak. BiWi, Fak. GesWi; MOAS m Soz o PW. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |
| Leistungsnachweis |
Schriftliche Ausarbeitung (unbenotet).
Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |