Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - UAR - Einführung in Diversität und Gender: Perspektiven, Theorien und Praxen (Zertifikat Diversität und Gender) - Cr. 5-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfrist E3 Abmelden Semester    24.09.2025 12:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 24.10.2025     an der Ruhr-Universität Bochum: GB 02/60   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 25.10.2025     an der Ruhr-Universität Bochum: GB 02/60   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 14.11.2025     synchrone Online-Veranstaltung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 28.11.2025     synchrone Online-Veranstaltung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 12.12.2025     synchrone Online-Veranstaltung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 16.01.2026     synchrone Online-Veranstaltung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 30.01.2026     an der Ruhr-Universität Bochum: GABF 04/611   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 31.01.2026     an der Ruhr-Universität Bochum: GABF 04/611   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
---, ---
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Dieses Blockseminar ist als Grundlagenveranstaltung Teil des zukünftigen UAR-Zertifikats "Diversität und Gender" (Basismodul). Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.

 

ACHTUNG, ABWEICHENDE FRIST: Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist der 09.10.25 um 14:00 Uhr

 

Inhalte:

Die Veranstaltung führt in zentrale Perspektiven, Theorien und Begriffe aus der Rassismus- und Antidiskriminierungsforschung, Intersektionalität, Gender Studies sowie migrationsgesellschaftlichen und machtkritischen Debatten ein. Im Fokus steht eine reflexive Auseinandersetzung mit gesellschaftlich produzierter Differenz, struktureller Ungleichheit und den politischen Ursprüngen diversitätsbezogener Kämpfe. Methodisch werden kritische, reflexive, künstlerische und partizipative Zugänge kombiniert.

Die Veranstaltung ist das einführende und erste von drei Modulen (jeweils 5 CP), die gemeinsam das Zertifikat „Diversität und Gender“ bilden. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Module kann das Zertifikat ausgestellt werden. Das einführende Modul 1 kann jedoch auch einzeln besucht werden.

 

Lernziele:

Die Studierenden:

  • erwerben grundlegende Begrifflichkeiten und Konzepte zu Diversität, Rassismus, Geschlecht und Intersektionalität.
  • analysieren Machtverhältnisse und unterschiedliche Diskriminierungsformen in gesellschaftlichen Kontexten.
  • reflektieren ihre eigene Positionierung im Kontext von Wissens- und Gesellschaftsprozessen.
  • wenden machtkritische und diskriminierungssensible Perspektiven auf gesellschaftliche Themen und eigene Erfahrungen an

 

Arbeitsaufwand:

Aktive verbindliche Teilnahme an den Blockveranstaltungen sowie an den Onlinesitzungen, Bereitschaft pro Sitzung mindestens 2 Texte zu lesen, kurzes Reflexionspapier, Übernahme eines kleinen Forschungsprojekts das in einer Gruppe erarbeitet und vorgestellt wird.

Literatur

Texte und Materialien werden über Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Erste Blockveranstaltung in Präsenz an der Ruhr-Universität Bochum: Freitag 24.10.2025 und Samstag 25.10.2025, jeweils 10-18 Uhr, GB 02/60

Vier synchrone Online-Sitzungen (je 4 SWS) während des Semesters, voraussichtlich:

-        14.11.25, 10-14, Transkulturalität&Migration, Prof. Freitag (UDE)

-        28.11.25, 10-14, Gender, Prof. Motakef (TU Dortmund)

-        12.12.25, 10-14, Post Colonial Studies, Prof. Nadim (UAR/RUB)

-        16.01.26, 10-14, Soziale Ungleichheit&Klasse, Prof. Burzan (TU Dortmund)

Abschlussblockveranstaltung in Präsenz: am Freitag 30.01.26 und Samstag 31.01.26 jeweils 10:00–16:00 Uhr, GABF 04/611

 

 

Dr. Hilde Hoffmann (Dozentin)

Ruhr-Universität Bochum

Institut für Medienwissenschaft

Fakultät für Philologie

Gebäude GB, Raum 1/40

Universitätsstraße 150

44780 Bochum

Fon: +49(0)234 / 32 – 27812

email: hilde.hoffmann@ruhr-uni-bochum.de

 

Fotini Kouneli (Dozentin)

Ruhr-Universität Bochum

Stabstelle für Diversität und Antidiskriminierung

Gebäude GA, Raum 8/57

Universitätsstraße 150

44780 Bochum

Fon: +49(0)234 / 32 – 12289

email: fotini.kouneli@ruhr-uni-bochum.de

 

 

Plattform/-en und Zugangsdaten:
Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform (z.B. Moodle) rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Teilweise gibt es eine Einschreibefrist für digitale/online Kursräume. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch um frei gebliebene Plätze an interessierte Wartende zu vergeben.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss.

Es sind keine fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Erwartet wird die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen sowie Interesse an interdisziplinärem Arbeiten. Studierende aller Fachrichtungen sind ausdrücklich eingeladen, das Modul zu belegen.

 

Technische Voraussetzungen:
Webcam und Mikrofon

 

Leistungsnachweis

Die Modulnote setzt sich aus folgenden gleichgewichteten Bestandteilen zusammen: Gruppenpräsentation eines selbstgewählten Projekts im Rahmen der Abschlussveranstaltung + schriftliche Ausarbeitung (2–3 Seiten) zu einem thematischen Schwerpunkt aus den Online-Sitzungen (theoretisch fundiert und/oder reflexiv-persönlich angelegt).

Prüfungsleistung: Gruppenpräsentation + schriftliche Ausarbeitung (2-3 Seiten)

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Diversität (E3)  - - - 2