Kommentar |
In der Übung werden zentrale Grundlagen und Handlungskompetenzen im Kinderschutz vermittelt. Die Studierenden lernen, relevante rechtliche und fachliche Grundlagen einzuordnen und auf konkrete Situationen anzuwenden. Im Mittelpunkt steht das aktive Üben: Anhand anonymisierter Fallbeispiele aus der Praxis werden Einschätzungen zur Kindeswohlgefährdung vorgenommen und mögliche Handlungsstrategien entwickelt. Methoden zur Gesprächsführung, Risikoabschätzung und Zusammenarbeit im Netzwerk werden praxisnah erlernt und reflektiert. Eine aktive Teilnahme wird erwartet, da die Übung interaktive Arbeitsformen wie Gruppenarbeit und Fallbesprechungen beinhaltet.
Bitte belegen Sie nur nur eines der Module 11.3 oder 13.3 bei mir, nicht beide! |