Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der Sozialen Arbeit: Sicher Handeln im Kinderschutz - Gruppe 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist BA MA SA    22.09.2025 08:00:00 - 24.10.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 05.12.2025 S06S - S06 S01 B35       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 06.12.2025 S06S - S06 S01 B35       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 12.12.2025 S06S - S06 S01 B35       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 13.12.2025 S06S - S06 S01 B35       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kardas, Ayşe Nur
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In der Übung werden zentrale Grundlagen und Handlungskompetenzen im Kinderschutz vermittelt. Die Studierenden lernen, relevante rechtliche und fachliche Grundlagen einzuordnen und auf konkrete Situationen anzuwenden. Im Mittelpunkt steht das aktive Üben: Anhand anonymisierter Fallbeispiele aus der Praxis werden Einschätzungen zur Kindeswohlgefährdung vorgenommen und mögliche Handlungsstrategien entwickelt. Methoden zur Gesprächsführung, Risikoabschätzung und Zusammenarbeit im Netzwerk werden praxisnah erlernt und reflektiert. Eine aktive Teilnahme wird erwartet, da die Übung nteraktive Arbeitsformen wie Gruppenarbeit und Fallbesprechungen beinhaltet.

Bitte belegen Sie nur nur eines der Module 11.3 oder 13.3 bei mir, nicht beide!

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: