Kommentar |
In dieser Übung setzen sich die Studierenden mit den Grundlagen, Abläufen und Entscheidungsprozessen im Rahmen der "Hilfen zur Erziehung" auseinander. Anhand praxisnaher, anonymisierter Fallverläufe werden die Schritte von der Problemwahrnehmung bis zur Entwicklung passender Hilfen nachvollzogen und aktiv geübt. Der Fokus liegt auf der Steuerung und Reflexion professionellen Handelns im Hilfeplanprozess. Die Teilnehmenden lernen, den Bedarf von Familien einzuschätzen, Hilfeformen differenziert auszuwählen und die Umsetzung im Hilfeverlauf fachlich zu begleiten. Methodische Ansätze, Gesprächsführung und Kooperationsprozesse werden praxisorientiert erarbeitet, weshalb eine aktive Beteiligung gefordert wird.
Bitte belegen Sie nur nur eines der Module 11.3 oder 13.3 bei mir, nicht beide! |