Die Übung führt in theoretische Grundlagen und praxisbezogene Methoden der sozialraumorientierten Jugendhilfe ein. Im Fokus steht die Analyse von Lebenswelten junger Menschen im Kontext ihres sozialen Umfelds. Anhand von Fallbeispielen lernen die Studierenden, Ressourcen und Bedarfe im Sozialraum zu erkennen sowie kooperative und lebensweltbezogene Handlungsansätze zu entwickeln und für die Hilfeplanung nutzbar zu machen. Die Veranstaltung erfordert eine aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft zur eigenständigen Erkundung und Reflexion von Praxisbezügen.
Bitte belegen Sie nur nur eines der Module 11.3 oder 13.3 bei mir, nicht beide! |