Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen großer Geste und kleinem Karo: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Transformation und Politikwandel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung Lehramt (außer 1. FS)    11.09.2025 09:00:00 - 21.09.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung Lehramt (außer 1. FS)    30.09.2025 09:01:00 - 06.02.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Transformation ist in aller Munde, aber nicht nur der Begriff ist sperrig. Auch die damit verbundenen Ansprüche zeichnen ein uneinheitliches Bild. Während die einen jede Form des Politikwandels als "Transformation" beschreiben, ist für andere nur "fundamental change" echter Wandel. Und während Armin Nassehi eine "Kritik der Großen Geste" formuliert, lamentieren andere change-agents über das "kleine Karo" moderner Politik und die politische und institutionelle Handlungsunfähigkeit moderner Staatlichkeit. Das Seminar nimmt die sozialwissenschaftliche Seite der Transformation in den Blick und versucht, ganz wie Armin Nassehi das einfordert, "anders über Transformation nachzudenken". Das Ganze passiert aus politikwissenschaftlicher Perspektive, greift aber soziologische, stadtentwicklerische und vor allem anwendungsorientierte Blickwinkel auf. Daher findet das Seminar auch an einem besonderen Ort (mehr dazu in den Bemerkungen) und mit einer hoffentlich heterogenen und diversen Gruppe von Studierenden statt. 

 

Bemerkung

Das Seminar findet am Wissenschaftscampus NRW in Oberhausen, Marktstraße 51-55, statt. Die Räumlichkeiten sind vom Hbf Oberhausen fußläufig in max. 10 Minuten zu erreichen. 

Anmeldungen zum Seminar (für die bessere Planbarkeit wird darum gebeten!) können über das LSF oder per Email erfolgen: Martin.Florack@wica.nrw


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden: