Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

All Shall be Unicorns: Gemeingüter und Commoning in der Gegenwartskunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst Anmeldephase    15.08.2025 - 21.09.2025   
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Kunst Zulassungsphase    24.09.2025 - 31.10.2025    aktuell
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 21.11.2025     Museum Bochum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 28.11.2025     Museum Bochum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 19.12.2025     Museum Bochum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 29.11.2025     Museum Bochum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 17:00 EinzelT am 20.12.2025     Museum Bochum   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Busch, Eva
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Bochumer Stadtparks entwickelt das Kunstmuseum Bochum eine Ausstellung, die 2026 im öffentlichen Raum und im Museum stattfinden wird. Das Seminar begleitet die Entstehung dieses Projekts und bietet Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in kuratorische Prozesse und künstlerische Recherchen zu gewinnen.

Im Mittelpunkt steht die historische Transformation des Stadtparks: Bis in die 1870er Jahre befand sich auf dem heutigen Gelände die städtische Allmende – ein gemeinschaftlich genutztes Weideland. Dieses Beispiel eines Gemeinguts bildet den Ausgangspunkt für eine kritische Auseinandersetzung mit zeitgenössischen künstlerischen Praktiken, die sich auf Commons und Formen des Commoning beziehen.

Das Seminar führt in aktuelle theoretische Debatten zu Gemeingütern in Kunst und Gesellschaft ein und diskutiert ausgewählte Positionen der Gegenwartskunst, die sich mit gemeinschaftlichem Eigentum, kollektiven Prozessen und nachhaltigen Ressourcen auseinandersetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Werken und Konzepten, die Teil der kommenden Ausstellung werden

Literatur

Hofmann, Vera; Euler, Johannes; Zurmühlen, Linus; Helfrich, Silke (2022): Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst, transcript Verlag, Bielefeld Download-Link: Transcript Open


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Exkursion  - - - 5