| Kommentar |
Inhalte:
Die Vorlesung gibt eine breit angelegte Einführung in die Internationalen Beziehungen und Global Governance. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die großen Theorien und die Transformation des internationalen Systems in den letzten Jahrzehnten. Ausgehend von einer Einführung in die Grundlagen des internationalen Systems, konzentriert sich die Vorlesung auf fünf Forschungsbereiche: Kooperation, Komplexität, Normen, Konflikte und politische Ökonomie. Parallel dazu wird ein breites Spektrum aktueller Themen anhand der erlernten konzeptionellen und theoretischen Instrumente systematisch untersucht: der Aufstieg Chinas, der Klimawandel, der demokratische Rückfall (democratic backsliding), der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und globale Ungleichheiten. |
| Literatur |
Baylis, John / Smith, Steve / Owens, Patricia (2017): The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations. Oxford: Oxford University Press.
Frieden, Jeffrey / Lake, David / Schultz, Kenneth (2013): World Politics: Interests, Interactions, Institutions. W.W. Norton.
Krell, Gert/Schlotter, Peter (2018): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos.
Rittberger, Volker / Kruck, Andreas / Romund, Anne (2010): Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens. Wiesbaden: VS Verlag.
Schimmelpfennig, Frank (2017): Internationale Politik. Paderborn u. a.: Schöningh. |