Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_PoWi - Theorien der Internationalen Beziehungen - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    18.09.2025 10:00:00 - 23.09.2025 09:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    23.09.2025 09:00:01 - 24.09.2025 12:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste 2.VLW    24.09.2025 12:00:01 - 13.10.2025 08:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Abmelden 2.VLW    13.10.2025 08:00:01 - 31.03.2026 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 21.10.2025      D - LX 1203   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vüllers, Johannes, Professor
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Vorlesung gibt eine breit angelegte Einführung in die Internationalen Beziehungen und Global Governance. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die großen Theorien und die Transformation des internationalen Systems in den letzten Jahrzehnten. Ausgehend von einer Einführung in die Grundlagen des internationalen Systems, konzentriert sich die Vorlesung auf fünf Forschungsbereiche: Kooperation, Komplexität, Normen, Konflikte und politische Ökonomie. Parallel dazu wird ein breites Spektrum aktueller Themen anhand der erlernten konzeptionellen und theoretischen Instrumente systematisch untersucht: der Aufstieg Chinas, der Klimawandel, der demokratische Rückfall (democratic backsliding), der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und globale Ungleichheiten.

Literatur

Baylis, John / Smith, Steve / Owens, Patricia (2017): The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations. Oxford: Oxford University Press.

Frieden, Jeffrey / Lake, David / Schultz, Kenneth (2013): World Politics: Interests, Interactions, Institutions. W.W. Norton.

Krell, Gert/Schlotter, Peter (2018): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos.

Rittberger, Volker / Kruck, Andreas / Romund, Anne (2010): Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens. Wiesbaden: VS Verlag.

Schimmelpfennig, Frank (2017): Internationale Politik. Paderborn u. a.: Schöningh.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats.

Anmeldefrist ab dem 18.09.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Als Fachstudent*in wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für:
Fak. GesWi; MOAS m Soz o PW.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Klausur

Für alle E3 Kurse gilt, dass Sie sich nicht beim Prüfungswesen anmelden können/müssen. In der Regel sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Kultur & Gesellschaft  - - - 1